Ein neuer Saurier aus den Bündner Alpen

Der zerbissene Skelettrest von Macrocnemus obristi in einer 241 Millionen Jahre alten Kalkbank des Ducangebiets<br><br>Bild: UZH<br>
Das ursprünglich etwa einen Meter lange Reptil lebte vor 241 Millionen Jahren auf grösseren Inseln oder am Strand des Urmeeres Tethys. Der neue Saurier ist die weltweit dritte Art der Gattung Macrocnemus, die schon seit 1930 aus etwa gleichaltrigen Schichten der mittleren Trias im Südtessin und seit 2007 aus Südchina bekannt ist.
Der Skelettrest wurde im Sommer 2009 im Rahmen der jährlichen Fossiliengrabungen unter der Leitung des UZH-Paläontologen Heinz Furrer vom engagierten Sammler Christian Obrist entdeckt. Zu Hause setzte er das in vielen Bruchstücken geborgene Fossil sorgfältig zusammen und legte es in mehr als 300 Arbeitsstunden mit Pressluftmeissel und feinen Präparationsnadeln frei. Eine erste Bestimmung zeigte die Zugehörigkeit zu «Macrocnemus», einer Gattung der Protorosaurier, die bisher nur von der Tessiner Fundstelle am Monte San Giorgio und aus Südchina bekannt war.
Eine weitere Untersuchung durch den Saurierspezialisten Nicholas Fraser vom Schottischen Nationalmuseum in Edinburgh enthüllte dann deutliche Unterschiede zum 1930 erstmals beschriebenen «Macrocnemus bassanii» aus etwa gleichaltrigen Schichten der mittleren Trias am Monte San Giorgio und zur 2007 publizierten zweiten Art «Macrocnemus fuyuanensis» aus Südchina. Die Forschenden beschreiben den neuen Saurier zu Ehren des Finders als «Macrocnemus obristi».
Diese, mit etwa einem Meter Beinlänge, langbeinigen Reptilien wurden alle in 240 bis 242 Millionen Jahre alten Meeresablagerungen gefunden. Sie lebten als Landbewohner aber vermutlich auf grösseren Inseln im Randbereich des damaligen Urmeeres Tethys. Bei Stürmen oder Überschwemmungen wurden einzelne Tiere ins Meer gespült. Da beim neuen Fund aus dem Ducangebiet nur der hintere Rumpf mit Hinterbeinen und langem Schwanz erhalten geblieben ist, wurde der kleine Saurier vermutlich von einem grösseren Fleischfresser zerbissen.
Literatur:
Nicholas Fraser and Heinz Furrer: A new species of Macrocnemus from the Middle Triassic of the eastern Swiss Alps. Swiss Journal of Geosciences. November 22, 2013. Doi: 10.1007/s00015-013-0137-5
Hintergrund
Der neue Saurier ist bis 8. Dezember 2013 in einer Sondervitrine des Paläontologischen Museums der Universität Zürich ausgestellt. Ab 20. Dezember 2013 wird er in der neuen permanenten Ausstellung des Bündner Naturmuseums in Chur gezeigt.
Die Fossiliengrabungen der Universität Zürich werden seit 1997 mit Bewilligung und Unterstützung des Bündner Naturmuseums Chur, des Kantons Graubünden und der Gemeinde Davos durchgeführt.
Kontakt:
Dr. Heinz Furrer
Paläontologisches Institut und Museum
Universität Zürich
Tel. +41 44 634 23 23
E-Mail: heinz.furrer@pim.uzh.ch
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mediadesk.uzh.chAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…