Mit Künstlicher Intelligenz Planeten kartieren

Beispielhafte Schritte von der ersten großräumigen Erfassung bis zur halbfertigen geomorphologischen Karte einer Grube in der Nähe von Pavonis Mons, Mars.
(c) NASA/JPL-Caltech/UArizona/PDS Geosciences Node's Orbital Data Explorer for Mars Data Access

Kann das Kartieren von planetaren Landformen automatisiert werden?

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Deep Learning haben Wissenschaftler:innen der Constructor University in Bremen, der Universität Padua und der Universität Bologna einen neuartigen Open-Source-Ansatz für die automatische Kartierung von planetaren Landformen entwickelt. „DeepLandforms“, die Vorabversion des Programms, wurde Ende Dezember in der Zeitschrift „Earth and Space Science“ der American Geophysical Union veröffentlicht.

Beispiele für marsianische Grubenlandschaften, die möglicherweise mit Höhlen verbunden sind.
(c) NASA/JPL-Caltech/UArizona/PDS Geosciences Node’s Orbital Data Explorer for Mars Data Access

Geologische Karten von Planetenoberflächen wie etwa vom Mars zu erstellen, ist ein komplexer Prozess. Von der Datenerfassung über die Datenauswertung bis hin zur Veröffentlichung in unterschiedlichen Formaten – die Erstellung von Karten basiert auf einem zeitaufwändigen, mehrstufigen Verfahren. Wissenschaftliche Literatur sowie zahlreiche Anwendungen belegen, dass Techniken des Deep Learning, welche künstliche neuronale Netze zur Analyse von Datensätzen nutzen, den Herstellungsprozess deutlich verbessern können. Bis jetzt stand jedoch kein gebrauchsfertiger und hochgradig anpassbarer Open-Source-Werkzeugkasten für die Kartierung von Planeten zur Verfügung.

„Uns ging es darum, sofort einsatzbereite, einfach nutzbare und konfigurierbare Werkzeuge zu entwickeln“, sagt Giacomo Nodjoumi. Der Doktorand in der Arbeitsgruppe von Dr. Angelo Rossi, Professor für Erd- und Planetenforschung an der Constructor University, hat „DeepLandforms“ maßgeblich entwickelt. Das Programm steht als Open Source zur Optimierung zur Verfügung und zeigt eine effektive, einfache und kostengünstige Methode für die Kartierung von Planeten im All.

Welche Ergebnisse mithilfe der Software für die planetare Kartierung zu erzielen sind, haben die Wissenschaftler:innen exemplarisch an einer bestimmten Landform auf dem Mars gezeigt, die Lavaröhren auf der Erde ähneln. Geologische Karten sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erforschung von Planeten, denn sie dienen auch als Grundlage für mögliche Erkundungen durch Roboter oder Menschen.

www.constructor.university

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Angelo Pio Rossi | Professor für Erd- und Planetenforschung
anrossi@constructor.university

Originalpublikation:

https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2022EA002278

www.jacobs-university.de

Media Contact

Maike Lempka Corporate Communications
Constructor University

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer