Manganknollen: Forschungsprojekt zur Umweltbelastung beim Tiefsee-Bergbau

Benjamin Gillard mit Manganknollen aus 4100 Meter Wassertiefe. Privat

Manganknollen finden sich auf großen Teilen der Ozeanböden in mehreren Kilometern Tiefe. Insbesondere auf dem Boden der Clarion-Clipperton-Zone, die sich von der Westküste von Mexiko bis tief in den Pazifik erstreckt, sind riesige Felder dieser polymetallischen Knollen vorhanden.

Sie enthalten erhebliche Mengen an Kobalt, Nickel und Kupfer – Erze, die zum Beispiel wichtig sind für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus, Smartphones, Laptops oder E-Autos.

Geborgen werden sollen die Knollen mithilfe eines Kollektors, der einem Unterwasser-Staubsauger ähnelt. „Diese Maschine sammelt die Knollen ein und entfernt etwa zehn Zentimeter des Sediments“, erklärt Benjamin Gillard, Wissenschaftler im Team von Prof. Laurenz Thomsen, dem Leiter des Ocean Lab an der Jacobs University, der das Projekt betreut.

Dabei entstehen große Wolken von Schwebstoffen, die das Leben in den Abbaugebieten und in einigen Kilometer Entfernung schwer beeinträchtigen.

Ziel der Forscher ist es nun, die Größe dieser Wolken zu reduzieren. Hierbei geht es vor allem um die Verbesserung der Strömungsdynamik des Kollektors und um die Beeinflussung von Turbulenzen.

„Die Sedimente bestehen aus vielen kleinen, klebrigen Partikeln“, erläutert Gillard. „Sie bilden größere Aggregate, die dann zu Boden sinken. Je schneller dies passiert, desto geringer sind die Ausbreitung der Wolke und die Auswirkungen auf das Ökosystem.“

An dem interdisziplinären Forschungsprojekt mit dem Titel „BlueHarvesting: Hydraulic Collector for Polymetallic Nodules from the Deepsea“ („Ernte im Blauen“) sind Universitäten und Industriepartner aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Spanien und Großbritannien beteiligt. Es wird im Zuge von „Horizon2020“ finanziert, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation.

Über die Jacobs University Bremen:
In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren.

Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings.

Ihre mehr als 1600 Studierenden stammen aus mehr als 120 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.

http://www.jacobs-university.de

Media Contact

Heiko Lammers idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer