Madagaskar-Kopal entpuppt sich als Harz

Jünger, als gedacht: Madagaskar-Kopale. Xavier Delclòs

Die sogenannten „Madagaskar-Kopale“ sind wegen ihrer zahlreichen Insekteneinschlüsse – in manchen der durchscheinenden Steine sind ganze Mückenschwärme zu finden – beliebte Sammelobjekte unter Fossilienfreund*innen.

„Auch in der Wissenschaft spielen die madagassischen ‚Kopale’ aufgrund dieser Inklusen eine große Rolle – in den letzten zwanzig Jahren wurden hierzu dutzende wissenschaftliche Aufsätze verfasst und etwa 120 neue Arten beschrieben“, erklärt Dr. Mónica Solórzano Kraemer vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt und fährt fort: „Erstaunlicherweise wurde aber das Alter und die Herkunft der Kopale nie im Detail untersucht.“

Dieser Aufgabe hat sich die Frankfurter Bernsteinforscherin nun gemeinsam mit Kollegen aus Spanien Xavier Delclòs (Universitat de Barcelona) und Enrique Peñalver (Instituto Geológico y Minero de España) sowie Madagaskar Voajanahary Ranaivosoa (Université d'Antananarivo) angenommen.

Die Forschenden begaben sich in drei Regionen der Insel auf die Suche nach den Kopalen und datierten diese anschließend mit der Radiokarbonmethode. Die Ergebnisse der 14C-Datierungen sind überraschend: Keines der untersuchten Stücke ist älter als 300 Jahre.

„Die Harze stammen zudem allesamt von Animebäumen (Hymenaea), die seit dem Miozän also einer Zeit vor etwa 5 bis 23 Millionen Jahren, auf Madagaskar verbreitet sind. Dennoch konnten wir kein einziges Bernstein- oder Kopalstück finden, dass in diese Epoche fällt“, ergänzt Solórzano Kraemer.

Laut der Studie können die „Madagaskar-Kopale“ und ihre Einschlüsse demnach nicht herangezogen werden, um Rückschlüsse auf längst vergangenen Lebenswelten oder deren Veränderungen zu ziehen.

Das Wissenschaftler*innen-Team geht dagegen davon aus, dass die bislang beschriebenen Insektenarten in einem nur wenige hundert Jahre altem Harz gefangen und konserviert wurden.

„Dennoch sind die Stücke von großem Wert – wir können mit ihrer Hilfe erkennen, wie sich die Artenvielfalt im Biodiversitätshotspot Madagaskar in den letzten 300 Jahren verändert hat und welche Arten in diesem Zeitraum schon im Zuge der starken Abholzung auf der Insel ausgestorben sind“, erläutert Solórzano Kraemer und mahnt an:

„Dennoch müssen bisherigen Artbeschreibungen aus den madagassischen ‚Kopalen’ unbedingt kritisch überprüft werden, um taxonomische Fehler und falsche Rückschlüsse auf paläontologische Lebensräume zu vermeiden!“

Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tel. 609- 7542 1127 oder
0162- 8718301
monica.solorzano-kraemer@senckenberg.de

Xavier Delclòs, Enrique Peñalver, Voajanahary Ranaivosoa, Mónica M. Solórzano Kraemer (2020): Unravelling the mystery of “Madagascar copal’: age, origin and preservation of a Recent resin. PLOS ONE.
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0232623

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

Weitere Informationen:

http://www.senckenberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer