Einzigartig erhaltener fossiler Chamäleonschädel wirft neues Licht auf den Ursprung der Schuppenkriechtiere
Der untersuchte Chamäleon-Schädel aus dem frühen Miozän. Senckenberg
Über die Hälfte aller Chamäleon-Arten leben heute auf Madagaskar. Auch die Gattung Calumma – farbenfrohe Chamäleons mit der Fähigkeit zu deutlichen Farbveränderungen – ist in dem Inselstaat endemisch.
„Lange war man daher davon ausgegangen, dass die ‚Wiege der Chamäleons’ auf Madagaskar liegt“, erklärt Dr. Thomas Lehmann vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und fährt fort: „Wir haben nun den ersten Nachweis für den Ursprung der charakteristischen Schuppenkriechtiere auf dem afrikanischen Festland gefunden!“
Lehmann hat gemeinsam mit einem internationalen Team ein außergewöhnlich gut erhaltenes Schädelfossil eines Chamäleons aus der wissenschaftlichen Sammlung des National Museums of Kenyas mittels Mikro-Tomographie untersucht.
„Der Schädel stammt aus dem frühen Miozän und ist damit eines der ältesten Chamäleonfossilien weltweit. Die vollständige Erhaltung macht das Fossil einzigartig“, erläutert Dr. Job Kibii, Kurator am National Museums of Kenya den besonderen Fund.
Durch die hochauflösenden Scans konnten die Forschenden das Fossil aus der kenianischen Fundstelle Rusinga Island einer neuen Art aus der Gattung Calumma zuordnen. „Das ist insofern sehr überraschend, weil heutige Tiere dieser Gattung ausschließlich auf Madagaskar leben!“, ergänzt Erstautor der Studie Dr. Andrej Čerňanský von der Comenius Universität in Bratislava das Ergebnis.
Die Forschenden schließen aus dem außergewöhnlichen Fund, dass der Ursprung der auf Madagaskar lebenden Chamäleons auf dem afrikanischen Festland liegen muss.
Doch wie gelangten die – als eher schlechte Schwimmer bekannten – Chamäleons von Kenia nach Madagaskar, zumal sich die Insel bereits vor 100 Millionen Jahren in der Zeit des späten Mesozoikums vom afrikanischen Kontinent abspaltete?
„Wir gehen davon aus, dass die Chamäleons auf ‚schwimmenden Inseln’, Flößen aus Baumstämmen und Ästen, nach Madagaskar kamen. Solche Transportwege sind bereits von verschiedenen Tierarten bekannt – bei einer baumlebenden Art erscheint dieses Szenario zudem sehr wahrscheinlich“, antwortet der Frankfurter Paläontologe.
Das internationale Team hat die neue Art Calumma benovskyi daher auch konsequenterweise nach einem bedeutenden Abenteurer und Forschungsreisenden benannt: Móric Beňovský segelte als erster Europäer – sieben Jahre vor James Cook – über den Nordpazifik.
„Die Chamäleons sind ihre Reise nach Madagaskar nicht absichtlich angetreten – sie waren auf dieser aber nicht allein: Einige Halbaffen, wie beispielsweise das Fingertier, haben über den gleichen Weg die Insel besiedelt. Heute sind diese Tiere nicht mehr aus Madagaskar wegzudenken“, schließt Lehmann.
Dr. Thomas Lehmann
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Tel. 069- 7542 1338
thomas.lehmann@senckenberg.de
Čerňanský, A., Herrel, A., Kibii, J.M. et al. The only complete articulated early Miocene chameleon skull (Rusinga Island, Kenya) suggests an African origin for Madagascar’s endemic chameleons. Sci Rep 10, 109 (2020) doi:10.1038/s41598-019-57014-5
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.senckenberg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…