Die Zukunft der Gletscher enträtseln

Dr. Thorsten Seehaus installiert GPS-Sensoren auf dem Gletscher in den Tropischen Anden, um die Fließgeschwindigkeiten zu überwachen.
Bild: FAU/Sebastian Marinsek

Geowissenschaftler der FAU erhält Emmy-Noether-Förderung in Höhe von 1,7 Millionen Euro.

Eine Flutwelle rollt auf ein Bergdorf zu. In einer nahegelegenen Stadt wird das Wasser knapp. Was klingt wie ein Katastrophen-Film ist in den tropischen Anden Realität. Denn die Gletscher schrumpfen. Dr. Thorsten Seehaus, Dozent am Lehrstuhl für Geographie und Geowissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), untersucht deshalb, wie sich Gletscher in den letzten 70 Jahren entwickelt haben und wie ihre Zukunft aussieht. Für das Projekt hat Seehaus eine Emmy-Noether-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten.

Perus Eislandschaften: lebenswichtig und bedrohlich zugleich

Der Rückgang der Eislandschaften in den tropischen Anden wirkt sich nicht nur auf lokale Ökosysteme aus: Einerseits gehen die Wasserressourcen zurück, andererseits steigt das Risiko für Überschwemmungen. Die beiden gegensätzlichen Extreme schließen sich dabei nicht aus. „Gletscher sind lebenswichtige Wasserquellen, besonders während der Trockenzeit“, erklärt Seehaus. Denn die Eismassen funktionieren während Dürreperioden wie ein Puffersystem. „Das Schmelzwasser ist wichtig für die Bewässerungssysteme in den Städten, den Bergbau und beispielsweise Wasserkraftwerke.“ Weniger Gletschermasse bedeutet also auch weniger gespeichertes Wasser, auf das die Bevölkerung zurückgreifen kann.

Gleichzeitig können schmelzende Gletscher aber auch großen Schaden anrichten – beispielsweise, wenn sich ein bis zu einem Kilometer langer Gletschersee bildet, der Damm bricht und eine Flutwelle in das Tal rauscht. „In Peru gab es deshalb viele Unglücke. Durch eine gesichertere Prognose könnten wir besser herausfinden, wo und wann sich neue Seen bilden könnten.“ Seehaus möchte deshalb im geförderten Projekt herausfinden, wie sich die Gletscher in der Vergangenheit verändert haben und wie sie sich in Zukunft entwickeln werden.

Historische Daten für die Zukunft

Sein Hauptziel ist, die Messung und Vorhersage von Gletscheränderungen zu verbessern. Dafür konzentriert er sich auf spezifische Regionen und erstellt genaue Daten über sie, beispielsweise wie dick die Eisschicht der Gletscher vor Ort ist. Außerdem erforscht er, wie der Gletscherrückgang mit Veränderungen im Klima zusammenhängt. Einen wichtigen Teil der Daten erfasst Seehaus über Satellitenbilder oder historische Luftbildaufnahmen. Denn nicht nur aktuelle Erkenntnisse sind wichtig: „Wenn ich Daten aus einem kürzeren Zeitraum analysiere, sind die Vorhersagen, die damit kalibriert werden, weniger präzise. Bei Daten über einen längeren Zeitraum bekomme ich dagegen eine gesichertere Prognose“, sagt Seehaus.

Emmy-Noether-Gruppe im Aufbau

Das Projekt „Die vergangene, aktuelle und zukünftige Entwicklung der Gletscher in den Tropischen Anden“ braucht eine Menge an Daten, Zeit und Arbeitskraft. Deshalb wird das innovative Forschungsvorhaben des Erlanger Wissenschaftlers mit 1,7 Millionen Euro gefördert. Die Gelder fließen unter anderem in das Personal und in Expeditionen in die Anden, um vor allem die Eisdicken vor Ort zu messen. Das Emmy-Noether-Programm ermöglicht es qualifizierten Postdocs und Juniorprofessorinnen und -professoren in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn, die Leitung einer Emmy-Noether-Gruppe zu übernehmen. In einem Zeitraum von sechs Jahren sollen sich die Leiterinnen und Leiter so für eine Hochschulprofessur qualifizieren.

Bilder zum Download finden Sie hier:
https://www.fau.de/2024/02/news/die-zukunft-der-gletscher-entraetseln/

Ansprechpartner für Medien:
Dr. Thorsten Seehaus
Lehrstuhl für Geographie und Geowissenschaften
Thorsten.seehaus@fau.de

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Thorsten Seehaus
Lehrstuhl für Geographie und Geowissenschaften
Thorsten.seehaus@fau.de

Weitere Informationen:

https://www.fau.de/2024/02/news/die-zukunft-der-gletscher-entraetseln/ Bilder zum Download

Media Contact

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer