Den Zusammenhang zwischen der Hebung des Tibetischen Plateaus und Artenvielfalt besser erforschen

Die Überblicksstudie beleuchtet eine der faszinierendsten und artenreichsten Regionen der Erde der Welt. „Wir haben die geologische, klimatische und evolutionsgeschichtliche Entwicklung der Region interdisziplinär betrachtet und setzen damit neue Maßstäbe für Forschungen im Bereich Geobiodiversität. Wir schlagen ein Konzept vor, wie diese Region zukünftig stärker hypothesen-getrieben und fachübergreifend erforscht werden könnte.”, so Prof. Alexandra Muellner-Riehl, Universität Leipzig. Sie ist Leiterin des DFG-Forschungsclusters und Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig.

Die biologische Vielfalt in Gebirgen ist oft von den vorhandenen Höhengradienten abhängig. In dieser Hinsicht ist das Qinghai-Tibet-Plateau und der Himalaya weltweit einzigartig. Der südliche Fuß des Himalaya liegt auf nur 500m Höhe, das Qinghai-Tibet-Plateau befindet sich durchschnittlich 4500 über dem Meeresspiegel und der Mount Everest bringt es schließlich auf knapp 8900m.

Dass die Entstehung dieser gewaltigen Gebirgslandschaften Auswirkung auf die Artbildung hatte ist naheliegend. „Unsere Analyse ergab jedoch, dass der Zusammenhang zwischen vorhandener biologischer Vielfalt, der Entstehung von Arten und geologischen Prozessen in dieser Region bisher gering erforscht ist“, so Ko-Autor der Studie, Dr. Steffen Pauls, Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und fährt fort „Ursache ist, dass meist mit unterschiedlichen geologischen Konzepten der Hebung des Gebiets gearbeitet wird. Außerdem verwenden dort arbeitende Teams verschiedene Analysemethoden und Daten, die nur schwer miteinander vergleichbar sind.“

Die Autoren schlagen deshalb drei Schritte vor, um das Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Hebung des Qinghai-Tibet-Plateaus und des Himalayas sowie der dort vorhandenen Artenvielfalt zu verbessern. Zunächst sollen Hypothesen und Forschungsergebnisse dadurch vergleichbar werden, dass alle dort aktiven Forschenden sich auf die aktuellsten Szenarien zur Hebung der Region im Lauf der Zeit und deren Einfluss auf die regionalen klimatischen Verhältnisse während der letzten 40 Millionen Jahre beziehen.

Dieses Szenario stellen die Autoren aus Veröffentlichungen verschiedener geowissenschaftlicher Disziplinen zusammen. Als einen zweiten Schritt fassen sie neueste Entwicklungen im Bereich der Datenanalyse zusammen: Forschende sollen damit in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zwischen Geologie und der Artbildung stärker quantitativ und weniger ad hoc zu untersuchen. Durch diese Herangehensweise können schließlich Meta-Analysen vergleichbarer, bestehender Datensets durchgeführt werden, um eine breiteres Verständnis der Artenvielfalt vor Ort zu gewinnen.

„Sehr wahrscheinlich hatte die Hebung des Qinghai-Tibet-Plateaus unterschiedliche Auswirkungen auf die Entstehung verschiedener Taxa.“ streicht der Leitautor der Studie, Adrien Favre, Universität Leipzig, heraus. „Wir schlagen daher detaillierte Kriterien vor, an denen sich individuelle Datensätze messen müssen, um die zukünftige Erforschung dieses hochinteressanten Gebiets zu verbessern.“ ergänzt Dr. Steffen Pauls.

Die Studie “The role of the uplift of the Qinghai-Tibetan Plateau for the evolution of Tibetan biotas” erscheint in Biological Reviews (DOI 10.1111/brv.12107). Sie steht zum kostenlosen Download (open access) bereit unter: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/brv.12107/full

Zum Team gehören Adrien Favre 1,2, Martin Päckert 2,3, Steffen U. Pauls 2, Sonja C. Jähnig 2,4, Dieter Uhl 5, Ingo Michalak 1 und Alexandra N. Muellner-Riehl 1,2,6

1 Arbeitsgruppe Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen, Universität Leipzig
2 Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) & Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
3 Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Museum für Tierkunde, Dresden
4 Abteilung Ökosystemforschung, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
5 Sektion Paläoklima und Paläoumweltforschung, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
6 Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte

Prof. Dr. Alexandra Muellner-Riehl
Arbeitsgruppe Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen,
Falkultät Biologie, Universität Leipzig
Tel. +49-(0)341 97-38581
Muellner-riehl@uni-leipzig.de

oder

Dr. Steffen Pauls
LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
Tel. +49 (0)69 7542 1841
Steffen.pauls@senckenberg.de

oder

Sabine Wendler
LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
Pressereferentin
Tel. +49 (0)69 7542 1838
Sabine.wendler@senckenberg.de

http://www.bik-f.de/root/index.php?page_id=32&ID=693&year=0
http://Pressemitteilung und weitere Pressbilder
http://www.bik-f.de
http://LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)

Media Contact

Sabine Wendler Senckenberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer