Neues Projekt zur Entwicklung keramische Werkstoffe

Ein interdisziplinäres und viel versprechendes Forschungsvorhaben am Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen wurde dem Forscherteam um Prof. Klaus Nickel und den Nachwuchswissenschaftler und Emmy-Noether Stipendiaten Dr. Andreas Kappler von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt. Die Tübinger Wissenschaftler wollen durch den systematischen Einsatz von Bakterien Werkstoffe mit regenerierbaren Schutzschichten herzustellen, die eine besonders hohe Widerstandskraft gegen Korrosions- und Oxidationsprozesse haben. Diese Methode soll es auch ermöglichen, Oberflächen zu schaffen, die durch Änderung von Leitfähigkeit oder Farbe vor Verschleiß warnen.

Unter dem Titel „Mikrobiologisch/chemisch erzeugte adaptive Oberflächen für keramische Hochtemperaturwerkstoffe“ werden die beiden Arbeitsgruppen Angewandte Mineralogie und Geomikrobiologie im Rahmen des Schwerpunktprogramms der DFG „HAUT“ („Adaptive Oberflächen für Hochtemperatur-Anwendung – Das 'Haut'-Konzept) forschen. Damit werden Untersuchungen zu Herstellung und Eigenschaften von Hochtemperaturkeramiken einerseits und zu Prozessen mit Bakterien an Mineraloberflächen andererseits zusammengeführt. Das Schwerpunktprogramm wird von der DFG mit mehr als 5,5 Mio. Euro unterstützt, wovon etwa 250.000 Euro nach Tübingen fließen.

Nähere Informationen:

Prof. Dr. Klaus G. Nickel
Institut für Geowissenschaften
Angewandte Mineralogie
Wilhelmstraße 56
72074 Tübingen
Tel.: 07071 – 29 72603
Fax: 07071 – 29 3060
E-Mail: klaus.nickel@uni-tuebingen.de
Dr. Andreas Kappler
Zentrum für Angewandte Geowissenschaften
Geomikrobiologie
Sigwartstraße 10
72076 Tübingen
Tel.: 07071 – 29 74692
Fax: 07071 – 29 5059
E-Mail: andreas.kappler@uni-tuebingen

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer