Vulkane kühlen Klima mit Bakterien

Schwefelemissionen verhindern methanerzeugende Mikroben

Vulkane können den Planeten abkühlen, weil sie die methanbildenden Bakterien in Grenzen halten. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Open University in Milton Keynes, berichten sie in den Geophysical Research Letters.

Bekannt war schon zuvor, dass große Vulkanausbrüche durch das Herausschleudern vulkanischer Partikel das Sonnenlicht stark reflektieren und daher für Abkühlung sorgen. Der Geophysiker Vincent Gauci meint jedoch, dass Schwefeldioxid in vulkanischen Rauchschwaden das Klima indirekt beeinflusst. Die Teilchen fallen als saurer Regen und bilden Nahrung für jene Mikroben in Feuchtgebieten, die Schwefel lieben. Dadurch werden in diesen Feuchtbiotopen die methanproduzierenden Mikroben verdrängt. Insgesamt sinkt dadurch der Methanausstoß. Etwa die Hälfte des Methangases der Erde stammt von Bakterien, die in Torfmooren und Reisfeldern leben. Methan ist ein wesentlich stärkeres Treibhausgas als CO2.

Gaucis Forscherteam simulierte die Effekte von Schwefel bei einem Vulkanausbruch in dem es Natriumsulfalt in ein Torfmoor in Nordost-Schottland einbrachten. Die Düngung fand 1998 statt, zwei Jahre danach waren die Methanemissionen um 40 Prozent niedriger. Das Moor hatte immer noch deutlich erhöhte Schwefelwerte. Nach Berechnungen der Experten dauert es mindestens fünf bis zehn Jahre bis die Methanemissionen auf die zuvor gemessenen Werte ansteigen. In weiteren Untersuchungen will der Forscher nun feststellen wie stark der Kühlungsprozess auf die Erde tatsächlich ist.

Das Experiment war ursprünglich dazu gedacht, um den sauren Regen nach dem Vulkanausbruch des Laki in Island 1783 zu simulieren. Laki hatte mehr als 120 Mio. Tonnen Schwefeldioxid emittiert. Das ist zehn Mal so viel wie jährlich in Europa von der Industrie in die Luft geblasen wird. Der Vulkanologe Clive Oppenheimer von der University of Cambridge findet die Ideen von Gauci interessant. „Island hat derartige Vulkanausbrüche alle paar Jahrhunderte. Es gibt zahlreiche Vulkane, die immer noch Schwefel für Jahrzehnte abgeben“, so Oppenheimer. Der Forscher zweifelt jedoch an der Umlegung des Ausbruchs auf ein Torfmoos in Schottland. „Wieviel Schwefeldioxid Laki ausgestoßen hat, wissen wir. Unbekannt ist aber, wo der saure Regen danach gefallen ist“.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer