Bilder vom Meeresboden zeigen Tsunami-Enstehung

Hilfe für das geplante Frühwarnsystem

Britische Wissenschaftler haben Bilder vom asiatischen Ozeanboden des epischen Zentrums des Erdbebens vom Dezember herausgeben. Sie stammen vom Schiff HMS Scott der Royal Navy. Die Bilder könnten Aufschluss über die Entstehung des Erdbebens und des daraus resultierenden Tsunami geben, berichtet die BBC.

Die dreidimensionalen Fotos zeigen den deformierten Seeboden 150 Kilometer von der Küste Sumatras entfernt. Es sind gewaltige Unterwassererdrutsche zu sehen. Forscher glauben, dass die Bilder dabei helfen könnten, das geplante Tsunami-Frühwarnsystem richtig zu konstruieren. „Man könnte meinen, der Grand Canyon sei auf den Bildern. Es gibt riesige Dreckhaufen, die möglicherweise einen Durchmesse von einigen hundert Meter haben. Viele Beweise deuten auf Aktivitäten in der Subduktionszone“, so Tim Henstock, einer der Wissenschaftler an Bord der HMS Scott. Die Bilder zeigen klar die Grenze zwischen den indischen und den burmesischen Tektonikplatten. Diese Region ist unter dem Namen Sunda Arc bekannt. Die flache indische Platte hat eine violette Farbe, die allmählich blau wird, wenn dieser Teil der ozeanischen Erdkruste unterhalb der burmesischen Mikroplatte verschwindet. Die Kräfte, die bei diesem Prozess freigesetzt werden, zerwühlen die Steine der Oberfläche. Die dadurch entstehenden Bruchkanten färben sich grün und gelb. Einige Bilder zeigen einen gewaltigen Erdrutsch – 100 Meter hoch und zwei Kilometer lang.

Einige Wissenschaftler des Navy-Projekts glauben, dass der Tsunami auftrat, als ein Teil der burmesischen Platte, die von der Kante der indischen absteigenden Platte heruntergezogen wurde, nach oben zurückprallte. Dadurch wurde im darüber liegenden Wasser eine große Energie freigesetzt. Es ist das erste Mal, dass dieser Teil des Ozeanbodens im Detail abgebildet worden ist. „Nun stellt sich die große Frage, warum das Erdbeben genau an dieser Stelle aufgetreten ist und weshalb sich die Nachbeben alle weiter nördlich ereigneten“, so Russell Wynn, Seegeologe im Oceanographic Centre in Southampton.

Media Contact

Sheila Moser pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://news.bbc.co.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer