Seebeben im Indischen Ozean führt zur Verschiebung der Erdachse

Die abgebildete Figur zeigt die vorhergesagte und gemessene Verschiebung der Position der Rotationsachse der Erde am Nordpol im Laufe der letzten 14 Tage. Ab dem 26. Dezember weichen die Vorhersage und die Messung um rund 8 Zentimeter voneinander ab. AIUB, Universität Bern
Das schwere Seebeben im Indischen Ozean hat die Erdachse um etwa 8 Zentimeter verschoben. Dies zeigen erste Resultate der Auswertung von Daten aus einem globalen GPS-Vermessungsnetz durch das Astronomische Institut der Universität Bern.
Wie eine erste Auswertung der Daten aus dem globalen satellitengestützten GPS-Vermessungsnetz des Internationalen GPS Services (IGS) am Astronomischen Institut der Universität Bern zeigt, hat das schwere Seebeben im Indischen Ozean die Position der Erdachse gegenüber ihrer Sollposition um rund 8 Zentimeter verschoben. Dies dürfte die grösste Verschiebung sein seit der routinemässigen Überwachung der Erdrotation mittels dem Global Positioning System (GPS, 1992) welche einem einzelnen Ereignis zugeschrieben werden kann. Vorläufige Resultate zeigen zudem, dass sich eine GPS-Messstation in Singapur um rund 2 Zentimeter verschoben hat.
Überwachung der Erdrotation
Die Erdachse – und damit der Nord- und Südpol – ist nicht fest mit der Erde verbunden. Infolge Massenumlagerungen im Erdinnern sowie in Ozeanen und in der Erdatmosphäre verändert sich die Lage der Erdachse dauernd. Als Folge verschieben sich Nord- und Südpol um bis zu 10 Zentimeter pro Tag innerhalb eines Umkreises mit einem Durchmesser von etwa 15 Metern. Die Position der Erdachse und die Rotationsgeschwindigkeit der Erde werden durch den Internationalen Erdrotationsdienst (IERS) vorhergesagt und unter anderem mit auf der ganzen Erde verteilter GPS-Messstationen präzise vermessen. So auch vom Astronomischen Institut der Universität Bern.
Keine negativen Auswirkungen auf die Erdrotation
Vorläufige Resultate zeigen eine Abweichung der gemessenen Position der Erdachse von der vorhergesagten Position um gut 8 Zentimeter ab dem Zeitpunkt des schweren Seebebens im Indischen Ozean. Aussergewöhnlich ist der grosse Einfluss des Bebens auf die Lage der Erdrotationsachse. Negative Konsequenzen des Ereignisses auf die Erdrotation können aber ausgeschlossen werden.
Weitere Auskunft:
Prof. Gerhard Beutler, Direktor des Astronomischen Instituts (AIUB), Universität Bern
Tel.: +41 (0)31 631 85 96
P: +41 (0)79 356 67 18
gerhard.beutler@aiub.unibe.ch
Dr. Urs Hugentobler, Leiter GPS Gruppe des AIUB
Tel.: +41 (0)31 631 85 93,
P: +41 (0)31 301 07 34
urs.hugentobler@aiub.unibe.ch
Astronomisches Institut der Universität Bern (AIUB), Sidlerstrasse 5, 3012 Bern
Tel. +41 (0)31 631 85 91
Fax: +41 (0)31 631 38 69
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.unibe.chAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…