Antarktis: Temperatur und CO2 stiegen in der Vergangenheit gleichzeitig

Kernbohrer mit frischer Eiskernbohrung aus dem Talos Dome, Antarktis, 2005-2006<br>© Frédéric Parrenin, LGGE (CNRS / UJF)<br>

Diese Forschungsergebnisse, die auf der Analyse von 5 Eisbohrkernen aus der Antarktis beruhen, widerlegen die Ergebnisse früherer Studien, die auf eine zeitliche Verzögerung des CO2-Anstiegs zur Temperatur schließen ließen. Diese neuen Schlussfolgerungen deuten daraufhin, dass das CO2 eine mögliche Ursache für den Klimawandel am Südpol sein könnte.

Die polaren Eiskappen bilden ein ausgezeichnetes Archiv für Veränderungen in der Atmosphäre und im Polarklima. Die Analyse von Eisbohrkernen gibt Rückschlüsse auf die Temperatur und die CO2-Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt. Konzentrationen der Treibhausgase werden direkt an antiken Luftblasen gemessen, die bei ihrer Entstehung erst komplett von der Atmosphäre getrennt sein müssen.

Dies geschieht am unteren Ende des Firnes beim sogenannten Blasenabschluss in einer Tiefe von etwa 100 Metern, wenn sich Schnee zu Eis verdichtet. Die neue Vermessungstechnik mit Hilfe des Stickstoff-Isotops 15 ermöglicht eine bessere relative Datierung der Eisschichten und der darin enthaltenen Luftblasen.

Die am 28. Februar in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie wurde von französischen Forschern des Labors für Gletscherkunde und Umwelt-Geophysik (LGGE / OSIG, CNRS / UJF) und des Labors für Klima- und Umweltwissenschaften (LSCE / IPSL, CNRS / CEA / UVSQ) durchgeführt.

Weitere Informationen zur Studie:

Synchronous Change of Atmospheric CO2 and Antarctic Temperature During the Last Deglacial Warming, F. Parrenin, V. Masson-Delmotte, P. Köhler, D. Raynaud, D. Paillard, J. Schwander, C. Barbante, A. Landais, A. Wegner, J. Jouzel, Science. 1. März 2013.

Kontakt: Frédéric Parrenin, LGGE/OSUG – Tel.:+33 (0)4 76 82 42 65 – E-Mail: frederic.parrenin@lgge.obs.ujf-grenoble.fr

Quellen:
– Veröffentlichung des französischen Ministeriums für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Energie – 13.03.2013
– http://www.developpement-durable.gouv.fr/Temperature-en-Antarctique-et-CO2.html

– Pressemitteilung des CNRS – 28.02.2013
– http://www.insu.cnrs.fr/node/4261?utm_source=DNI&utm_medium=Newsletters

Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Clément Guyot Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer