Wussten Sie, dass Infrarot im Winter die Schifffahrt am Laufen hält?

Gas-Turbinen werden gedrosselt, wenn die Filter vereist sind
Gas-Turbinen brauchen Luft für die Verbrennung, um richtig arbeiten zu können. Allerdings muss diese Luft frei von Staub und anderen Partikeln sein und wird deshalb immer vorgefiltert.Feuchtkalte Ansaugluft in den Wintermonaten kann leicht zur Vereisung der Filter führen. Diese lassen dann nur noch wenig Luft durch und die Gas-Turbine muss gedrosselt oder abgeschaltet werden – ausgerechnet in der Jahreszeit, in der sie am meisten gebraucht würde.
Meist werden Filter aus Vliesmaterial eingesetzt, häufig bestehen diese aus vielen kleinen Einheiten in einem großen Filtergehäuse. Gasturbinen erhalten Ansaugluft von außen und gerade bei geringer Außentemperatur kombiniert mit feuchtkalter Luft können die Vliesfilter schnell vereisen. Die Filter müssen also geschützt werden, damit der Filtereffekt und der Luftdurchsatz bestehen bleiben.
Ein britischer Anlagenbauer testete verschiedene Anti-Eis-Systeme und entschied sich für ein Infrarot-System von Heraeus Noblelight für eine Gasverdichtungsanlage in Deutschland. Die Tests zeigten, dass ein Infrarot-Modul weniger Energie verbraucht und leichter zu installieren ist als andere Technologien.
Drei Module wurden installiert, die über einen Thermostaten kontrolliert werden, der die Strahler anschaltet, wenn die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert fällt und wieder abschaltet, wenn die Temperatur einen voreingestellten Wert erreicht hat. Die Infrarot-Module sind kompakt gebaut und sehr robust, sie arbeiten auch bei feuchtkalten Bedingungen zuverlässig.
Schleusenwehre sind nicht mehr nutzbar, wenn sie vereisen
Wenn Schleusen vereisen, muss die Schifffahrt eingestellt werden. An sechs Staustufen an der Donau und am Inn sorgen Infrarot-Strahler von Heraeus Noblelight dafür, dass auch in strengen Wintern die Wehre verschoben werden können.
Die Infrarot-Strahler sind waagerecht am Unterschütz des Wehrs eingebaut. Spritzwasser macht Infrarot-Strahlern aus Quarzglas nichts aus, denn Quarzglas hat einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und darum eine sehr hohe Thermoschockresistenz. Die elektrischen Anschlüsse werden durch ein patentiertes Gehäuse (des Heraeus Kunden Elektro Neumayer) vor Wasser geschützt.
Vereiste Kohle lässt sich nicht mehr bewegen
Schüttgüter wie beispielsweise Erz oder Kohle, die in Waggons aus Metall auf der Schiene transportiert werden, können bei feuchtkalter Witterung mit Eis zu großen Klumpen zusammen frieren. Türen oder Klappen lassen sich nicht mehr öffnen und die Waggons können nur schwer vollständig entleert werden. Infrarot-Wärme schafft hier Abhilfe, die Waggons werden von außen so beheizt, dass die Kohleklumpen wieder auftauen.
Video: Optimale Energieeffinzienz durch Spezialstrahler
Dr. Marie-Luise Bopp
luise.bopp@heraeus.com
Heraeus Noblelight GmbH
Reinhard-Heraeus-Ring 7
63801 Kleinostheim
Telefon +49 6181 35 8492
Fax +49 6181 35 16 8492
E-Mail: hng-info@heraeus.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…