Weniger Netzverluste durch intelligente Steuerung von Energiespeichern

The expansion of photovoltaic systems is causing current power lines to reach their limits.
Hochschule Landshut

Projekt an der Hochschule Landshut entwickelt Regelung für Stromspeicher, um Netzverluste zu verringern und die Energiewende voranzubringen.

Im Zuge der geforderten Energiewende gilt es, verstärkt erneuerbare Energien zu nutzen. Doch der massive Ausbau von Photovoltaik-Anlagen hat zur Folge, dass bestehende Leitungen mittlerweile an ihre Grenzen stoßen, da Leistungsspitzen das Stromnetz überlasten. Das bedeutet: Die unter optimalen Bedingungen hergestellte Energie würde verpuffen, weshalb die Nachfrage an Energiespeicher steigt.

Ein Problem für Betreiber ist allerdings, dass die einzelnen Speicherkonzepte über unterschiedliche Managementsysteme verfügen und es bisher keine Lösung gibt, verschiedene Speicher intelligent miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus ist es bisher nicht möglich, die Speichersysteme im Zusammenhang mit der aktuellen bzw. zukünftigen Netzauslastung zu betrachten und so die Leistungsflüsse intelligent zu steuern. Hier setzt das neue Forschungsprojekt iGridControl an der Hochschule Landshut an.

In Kooperation mit den Unternehmen DHYBRID Power Systems und CONPOWER wollen die Forschenden unter Leitung von Prof. Dr. Alfons Haber und Prof. Dr. Mona Riemenschneider eine auf Big Data basierte, netzübergreifende Regelung entwickeln und dadurch Spitzenlasten sowie Netzverluste reduzieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben alleine für die Hochschule Landshut mit insgesamt 190.000 Euro.

Geringere Investitionskosten für Netzbetreiber

Für die Netzbetreiber hätte die neue Technologie erhebliche Vorteile, erklärt Haber: „Um die Lastspitzen in lokalen Netzen zu kompensieren, müssten die Erzeugungsanlagen und Speicher massiv ausgebaut werden. Das hätte hohe Investitionskosten zur Folge. Dabei zeichnet sich allerdings jetzt schon ab, dass der Ausbau der Verteilnetze nicht mit dem stetig steigenden Anteil erneuerbarer Energie Schritt halten kann.“

Mithilfe der intelligenten Regelung von Energiespeichern könnten die Kosten in die Netzinfrastruktur deutlich reduziert werden. Gleichzeitig bestehe für die Betreiber die Möglichkeit, die Photovoltaik- und Windkraftanlagen flexibler zu regulieren und damit wirtschaftlicher zu betreiben. Dies könnte wiederum die Versorgungssicherheit sowie die Autonomie der regionalen Netze erhöhen.

Big Data und Machine Learning

Im ersten Schritt planen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in eigens dafür entwickelten Messstationen die Lastzustände der Netze zu erfassen. Anschließend führen die Forschenden diese Messdaten mit weiteren Metadaten sowie mit Erzeuger- und Verbrauchermodellen zusammen und entwickeln mithilfe von Big-Data-Analysen und Machine Learning eine intelligente Netzregelung. Diese soll dann Regelanweisungen für Erzeuger und Speicher liefern.

„Wir denken, dass das Marktpotential für eine solche Technologie auf unteren und mittleren Spannungsebenen äußerst hoch ist“, so Haber, „denn nach dem aktuellen Stand der Technik existieren bisher auf dem Markt keine netzübergreifenden Messsysteme mit einem solchen Regelalgorithmus.“

Über das Projekt

Das Projekt iGridControl läuft noch bis Ende März 2022 und wird von der Hochschule Landshut in Kooperation mit den Unternehmen DHYBRID Power Systems und CONPOWER Betrieb durchgeführt. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Mona Riemenschneider und Prof. Dr. Alfons Haber. Die Finanzierung übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

http://www.haw-landshut.de

Media Contact

Thomas Kolbinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer