Wasserstoffspeicher für erneuerbare Energien
Doch die Stromnetze in Deutschland sollen Industrie und Haushalte stets stabil und bedarfsgerecht mit Elektrizität versorgen.
Die Lösung des Konsortiums »Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany«, kurz »HYPOS«: Überschüssige Energie aus Photovoltaik und Windparks wird zur Elektrolyse genutzt und so gespeichert – aus Wasser wird »grüner« Wasserstoff hergestellt.
Dieser lässt sich dann bedarfsgerecht als Alternative zu Erdgas an Tankstellen und für Brennstoffzellen bereitstellen.
Mit 45 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium »HYPOS« bis 2020. Die Umsetzung soll als Neuheit auch über die Chemische Industrie in Leuna und Böhlen erfolgen. Prof. Dr. Ralf Wehrspohn, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM, Institutsteil Halle, koordiniert das Strategieprojekt und ist stellvertretender Vorsitzender von HYPOS e.V.
Das IWM unterstützt die Großanlagenindustrie in werkstoffwissenschaftlichen Fragen. Um Wasserstoff in Salzkavernen zu speichern und in Pipelines zu verteilen, müssen die Anlagenbauer die Tank- und Rohrmaterialien für die neue Beanspruchung abhärten.
Sie können zum Beispiel durch Gasgemische korrodieren und durch Wasserstoff verspröden. Vorschädigungen, die in Pipelines bei Erdgasbetrieb bedeutungslos sind, verschlimmern sich häufig durch beigemischten Wasserstoff.
An Prüfständen wollen die Forscher die kombinierte mechanisch-korrosive Beanspruchung untersuchen.
Zusammen mit dem Fraunhofer-Zentrum für Silizium-Photovoltaik CSP arbeitet das IWM an der Konzeption, Modul- und Komponentenentwicklung von zwei kombinierten Wind-Solar-Parks in Leuna und Böhlen mit, die für die energetische Grundlast der Elektrolyse sorgen sollen.
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Institutsteil Halle
Walter-Hülse-Straße 1 | 06120 Halle | www.iwm.fraunhofer.de
Kontakt: Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn | Telefon +49 345 5589-100 | ralf.b.wehrspohn@iwmh.fraunhofer.de
Presse: Clemens Homann | Telefon +49 345 5589-213 | clemens.homann@iwmh.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2014/Juni/kurzmeldungen.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…