Technologiezentrum für elektrische Antriebstechnik gegründet

Das E|Drive-Center erhält als Startfinanzierung von der Bayerischen Staatsregierung insgesamt neun Millionen Euro Förderung aus dem Strukturprogramm Nürnberg/Fürth und soll bayerischen Unternehmen in einer Branche mit überdurchschnittlichen Wachstumsaussichten den Weg ebnen.

Dazu kann es an grundlegende Forschungen der FAU anknüpfen. Verantwortlich für das Projekt ist der Leiter des Lehrstuhls FAPS, Prof. Dr. Jörg Franke.

Energieeinsparung, CO2-Reduzierung, zunehmende Mobilität oder fortschreitende Automatisierung – alle derartigen Zukunftsszenarien sind ohne leistungsfähige elektrische Antriebe nicht denkbar. Insbesondere wird der Wechsel von Verbrennungsmotoren zu komplett elektrisch betriebenen Fahrzeugen die gesamte Produktionstechnik in der Automobilbranche vor völlig neue Herausforderungen stellen. Vertreter der Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau, Fertigungstechnik und Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg werden deshalb einen interdisziplinären Forscherkreis zur Elektrischen Antriebstechnik (ELAN) gründen. Dieser Zusammenschluss bietet hervorragende Voraussetzungen für die Grundlagenforschung zu Produkt- und Produktionstechnologien auf diesem Gebiet.

Das E|Drive-Center bündelt die Forschungskompetenzen von ELAN. Die Arbeitsschwerpunkte des Zentrums sollen in der Anwendung, der fertigungsnahen Auslegung sowie der Produktionsprozessgestaltung von Komponenten und Systemen der elektrischen Antriebstechnik liegen. Auf diese Weise wird die Entwicklung innovativer elektrischer Antriebskonzepte und der zugehörigen Produktionstechnologien im E|Drive-Center vorangetrieben, und die Ergebnisse können nutzbringend und zielgerichtet in industrielle Anwendungen übertragen werden.

Weitere Informationen für die Medien:

Dipl.-Ing. Andreas Dobroschke
Tel.: 09131/85-27962
Andreas.Dobroschke@faps.uni-erlangen.de

Media Contact

Pascale Anja Dannenberg idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer