Tablet-PCs für den mobilen Einsatz im Innen- und Außenbereich

Der neue Industrial Tablet Computer (ITC) 8113 mit verbesserter Prozessorleistung und brillantem Full-HD-Display überzeugt sowohl im Innen- als auch im Außeneinsatz.

Moderne industrielle Netzwerke erfordern zunehmend mobile Arbeitsschritte und ferngesteuerte Prozesse.

Der konfigurierbare Tablet-PC verfügt nicht nur über ein ansprechendes Design und umfassendes Zubehör, sondern ist auch für den Einsatz im Serviceumfeld optimiert.

Durch sein reduziertes Gewicht von 1800g lässt sich er leicht transportieren.

Die Geräte in Schutzart IP54, frontseitig in IP65, sind für den Einsatz im In- und Outdoorbereich geeignet.

Ein 10-Finger-Multi-Touch-Display und Windows 7 bzw. 8 mit aktueller Intel-Prozessorarchitektur der 4. Generation sorgen für eine einfache Bedienung und hohe Leistung.

Zur drahtlosen Verbindung in das vorhandene Netzwerk stehen eine Funkkommunikation über WLAN 802.11 a/g/n, Bluetooth 2.0 Class 1 und Class 2 sowie ein UMTS/LTE-Datenkommunikationsmodul wahlweise zur Verfügung.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer