Stromindikatorklemmen mit Push-in-Anschluss

Der Spannungsfall wird an einer Z-Diode in Sperrrichtung ausgewertet und über eine LED angezeigt.
Durch den Schaltplanaufdruck wird eine eindeutige Identifizierung und minimierte Fehlverdrahtung ermöglicht.
Die Stromindikatorklemmen mit Push-in-Anschluss zeichnen sich neben den Systemmerkmalen des Reihenklemmensystems Clipline complete durch einfaches und werkzeugloses Verdrahten von Leitern mit Aderendhülse oder starren Leitern aus.
Aufgrund ihrer kompakten Bauform sind sie platzsparend. Die Beschriftung aller Klemmstellen bietet eine gute Übersichtlichkeit.
Zusätzlich sind konturgleiche Doppelstockklemmen PTTB 2,5-2BE zum Einlöten von Bauelementen erhältlich.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…