Solarenergie aus dem All: Erster Transfer geglückt
Aufwendige Sender- und Empfänger-Einheit von MHI (Foto: mhi-global.com)
Solarstrom aus dem Weltall könnte in Zukunft die Energiesysteme der Erde entlasten. Japanischen Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, zehn Kilowatt Strom über eine Distanz von 500 Metern zu „beamen“.
Der Versuch ist von Mitsubishi Heavy Industries (MHI) http://www.mhi-global.com durchgeführt worden.
Große Zielgenauigkeit
Das Experiment wurde auf einer Mitsubishi-Schiffswerft in Kobe durchgeführt. Zuerst sind die zehn Kilowatt Strom in Mirkowellen umgewandelt, in einer Entfernung von 500 Metern von einem Empfänger wieder aufgefangen und in Strom zurückverwandelt worden. Dadurch konnten die Forscher LED-Lampen zum Aufleuchten bringen.
Bemerkenswert ist laut den Forschern vor allem die Zielgenauigkeit dieser Technologie. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit diesem Test die Markttauglichkeit von drahtloser Energieübertragung unter Beweis gestellt haben“, heißt es in einem Statement von MHI.
Der Versuch ist in Kooperation mit Japan Space Systems http://bit.ly/1Cmwmed durchgeführt worden.
Erfolgreiche Versuche
Nur einen Tag vor diesem Durchbruch von MHI hat die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) erfolgreich 1,8 Kilowatt Strom – ausreichend, um einen herkömmlichen Wasserkocher zu betreiben – über eine Distanz von 50 Meter gebeamt.
„Das war das erste Mal, dass es geglückt ist, eine hohe Leistung von Strom von fast zwei Kilowatt in Form von Mirowellen an ein kleines Ziel zu übermitteln“, so ein JAXA-Sprecher.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.mhi-global.com/news/story/1503121879.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die Energiewende liefern könnte: Die BtX energy GmbH bietet unterschiedliche Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff…
QuaIitätssicherung für Bioproben
Zusammen mit dem German Biobank Node entwickeln Biobank-Experten des Universitätsklinikums Jena ein Qualitätssicherungskonzept für den Umgang mit flüssigen Biomaterialproben. Anhand typischer Veränderungen ausgewählter Probenbestandteile wollen sie ein standardisiertes Verfahren entwickeln,…
Die ersten Löwen-Embryonen aus eingefrorenen Eizellen
Einem Team aus Wissenschaftler*innen des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der Universität Mailand, Italien, in Kooperation mit dem Givskud Zoo – Zootopia in Dänemark ist es gelungen,…