Siprotec 5 erstes nach IEC 61850 (Edition 2) zertifiziertes Schutzgerät weltweit
Damit lassen sich ab sofort in der Stationsautomatisierung Schutztechniklösungen mit uneingeschränkter Interoperabilität von Schutzgeräten unterschiedlicher Hersteller schaffen. Netzbetreiber und Versorger können Siprotec-5-Geräte somit nahtlos in vorhandene und bewährte Infrastruktur integrieren. Das sorgt für geringe Kosten. Dank der Zertifizierung nach IEC 61850, Edition 2, haben die Siemens-Produkte noch dazu „die Zukunft eingebaut“, was Investitionen auf lange Sicht sicher macht.
Die IEC 61850 ist in der Schaltanlagenautomatisierung inzwischen eine feste Größe. Sie ist mittlerweile aber auch mehr als nur ein Ethernet-basiertes Protokoll und wächst mit der Edition 2 in weitere Bereiche der Energieversorgung hinein, denn sie definiert den Engineering-Prozess, die Daten- und Dienstmodelle, den Konformitätstest sowie die gesamte Kommunikation in Schaltanlagen. Dies erweitert das Einsatzspektrum der Siprotec-5-Schutzgeräte. Die Geräte wurden in den KEMA-Labors in Arnheim in den Niederlanden geprüft und nach Richtlinien der UCA (International Users Group) zertifiziert, einer gemeinnützigen Organisation von Netzbetreibern und Herstellern mit Sitz in Raleigh, North Carolina, USA.
Siprotec-Multifunktionsgeräte sind für den Schutz, die Automatisierung, Messung und Überwachung von Hoch- und Mittelspannungsnetzen konzipiert worden. Sie bilden jedoch nicht nur die Basis zur Nutzung der Daten aus den Geräten unterschiedlicher Hersteller, sondern ermöglichen zudem auch eine redundante Datenübertragung im Netzwerk. Dafür gibt es für alle Siemens-Schutzgerätereihen die beiden neuen Ethernet-Redundanzprotokolle HSR (High Availability Seamless Redundancy) und PRP (Parallel Redundancy Protocol). Die Protokolle sind für unternehmens- und zeitkritische Anwendungen konzipiert worden, bei denen keine Unterbrechungen in der Kommunikation oder Verzögerungen vorkommen dürfen. Beide Protokolle entsprechen dem Standard IEC 62439-3 für hochverfügbare industrielle Ethernet-Kommunikationsnetze. HSR und PRP ermöglichen auch im Störungsfall den Weiterbetrieb der Anlagen. Selbst bei einem Netzwerkfehler bleibt immer ein Kommunikationspfad zwischen zwei Schutzgeräten bestehen.
Darüber hinaus können zusätzliche Geräte installiert oder entfernt werden, ohne Änderungen an anderen Geräten im Netz vornehmen zu müssen; der Netzbetrieb läuft ungestört weiter. Nutzbar sind die neuen Redundanzprotokolle nicht nur in Neuanlagen, sondern auch in den mehr als 150.000 weltweit bereits installierten Siprotec-Geräten. Diese müssen dazu lediglich über ein Firmware-Update nachgerüstet werden. Siemens ist der einzige Anbieter weltweit, der mit einer „Seamless Ethernet Media Redundancy Suite“ seinen Kunden eine durchgängige Lösung zur Verfügung stellen kann, die sowohl Feldgeräte mit integriertem Switch umfasst, Software-Treiber für die Stationsautomatisierung sowie die nötigen Netzwerkkomponenten dazu.
Energieeffiziente und umweltgerechte Lösungen zum Aufbau intelligenter Stromversorgungsnetze (Smart Grids) sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von rund 33 Milliarden Euro erzielte. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum mehr als 330 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, das ist so viel wie Berlin, Delhi, Hongkong, Istanbul, London, New York, Singapur und Tokio in Summe an CO2 jährlich ausstoßen.
Ansprechpartner für Journalisten:
Siemens AG, Media Relations
Dietrich Biester, Tel.: +49 911 433-2653
E-Mail: dietrich.biester@siemens.com
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_sg
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities
Die Siemens-Division Smart Grid (Nürnberg) bietet Energieversorgern, Netzbetreibern, Industrieunternehmen und Städten ein End-to-End-Portfolio an Produkten und Lösungen für den Aufbau intelligenter Energieversorgungsnetze. Smart Grids ermöglichen einen bidirektionalen Energie- und Informationsfluss. Damit sind sie Voraussetzung für die Einbindung von mehr erneuerbaren Energiequellen ins Netz. Mit den in Smart Grids anfallenden Daten können Energieversorger darüber hinaus ihre Anlagen kosteneffizienter betreiben. Software-Lösungen, die Daten aus Smart Grids analysieren, werden daher immer wichtiger. Dabei verwendet die Division Eigenentwicklungen, setzt aber auch auf ein System aus Software-Partnern. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.siemens.de/smartgrid
Siemens AG
Wittelsbacher Platz 2, 80333 München, Deutschland
Corporate Communications and Government Affairs
Leitung: Stephan Heimbach
Infrastructure & Cities Sector
Smart Grid Division
Gugelstraße 65, 90459 Nürnberg
Informationsnummer: ICSG201308.035 d
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/siprotec http://www.siemens.com/press/pi/ICSG201308035dAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…