Signalleitungen jetzt auch auf Kabeltrommeln bis 500 Meter
Dabei profitieren Kunden durch die enge Zusammenarbeit zwischen Phoenix Contact und den Premiumkabelherstellern.
Durch die Verarbeitung von mehreren tausend Kilometern Kabel pro Jahr kann Phoenix Contact auch bei Kleinmengen ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis weitergeben.
Die Signalleitungen sind in einer großen Auswahl an verschiedenen Mantelqualitäten wie PUR oder PVC, diversen Aderquerschnitten, Anzahl der Adern oder auch Kabelfarben erhältlich.
Weiterhin stehen geschirmte und ungeschirmte Leitungen zu Verfügung. Der Kabeltrommelartikel kann selbst konfiguriert und die Länge individuell bestimmt werden, zwischen 110 und 500 Metern sogar in 10-Meter-Schritten.
Für den Anschluss dieser Leitungen bietet Phoenix Contact ein umfangreiches Programm an konfektionierbaren Steckverbindern.
Sie sind als M8-, M12- oder als Ventilstecker erhältlich, wahlweise mit Löt-, Schraubklemm-, Federkraftanschluss oder in schneller Schneidklemmtechnik.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…