Siemens erhält Auftrag für erstes Demoprojekt für dezentrale Energieversorgung in China

Das Bild zeigt die Siemens Gasturbine SGT-400<br>
Kunde ist die Guangzhou Electric Development Group (GDG). Die Anlage zur dezentralen Stromerzeugung wird für die Unternehmen im Industriegebiet Aotou nicht nur Strom liefern, sondern auch Prozessdampf und Kälte.
Dank der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden beide SGT-400-Gasturbinen dem Kunden einen energieeffizienten und wirtschaftlichen Betrieb seiner Anlage ermöglichen.
Gemäß dem zwölften Fünfjahresplan der Volksrepublik China zur Förderung Erneuerbarer Energien wird China der Entwicklung dezentraler, insbesondere mit Erdgas befeuerter, Energiesysteme, große Aufmerksamkeit schenken.
Von 2015 an sind rund 1000 Projekte zur dezentralen Stromerzeugung geplant. Etwa zehn Zonen für Demonstrationsprojekte mit Gaskraftwerken sollen eingerichtet werden.
„Verglichen mit dem traditionellen zentralisierten Energieversorgungsansatz zeichnet sich das dezentrale Energieversorgungssystem mit Erdgasbefeuerung durch einen hohen Wirkungsgrad, Umweltfreundlichkeit, Schnelligkeit, eine hohe Flexibilität und geringe Emissionen aus“, erklärt Zhang Tian Gui, General Manager der Power Generation Division des Energy Sectors in China. „Als ein vertrauenswürdiger Partner werden wir kontinuierlich daran arbeiten, unsere innovativen Produkte nach China zu liefern.“
Gasbefeuerte, dezentrale Kraftwerke bieten eine der effizientesten Möglichkeiten der Stromerzeugung aus Erdgas. Durch die Umwandlung von Erdgas in elektrische Energie und Wärme oder Kälte verfügen KWK-Anlagen über einen Brennstoffnutzungsgrad von über 80 Prozent. Damit sorgen sie für eine Minimierung der Stickstoff- und Kohlenstoffdioxidemissionen.
Gasturbinen und der dazugehörige Service sind Teil des Siemens-Umweltportfolios. Rund 43 Prozent des Konzernumsatzes entfallen auf grüne Produkte und Lösungen. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie.
Ansprechpartner
Frau Kerstin Eckert
Sektor Energy
Tel: +49 (9131) 18-83481
kerstin.eckert@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…