Robuster Medienkonverter für die Energietechnik

Im robusten Metallgehäuse erfüllt der neue Glasfaser-Medienkonverter FL MC 2000E LC hohe Umweltanforderungen. Die hohe EMV-Verträglichkeit ermöglicht den Einsatz in Schaltanlagen, die Zulassungen für IEC 61850-3 oder IEEE 1613 erfordern.

Das Gerät ist mit redundanten Anschlüssen für die Spannungsversorgung für 24 und 48 V DC ausgestattet. Der erweiterte Temperaturbereich von -40 bis +75 °C ermöglicht die Umsetzung vielfältiger Anwendungen.

Die Datenübertragung über Lichtwellenleiter optimiert Ethernet-Anwendungen hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Übertragungssicherheit. Mit Multimode-Glasfaserkabel werden Distanzen über neun Kilometer erreicht.

Neben zahlreichen Diagnose LEDs verfügt der Medienkonverter über die LFP-Funktion (Link Fault Pass Through). Diese sorgt für eine permanente und durchgängige Überwachung der Verbindung.

Die Ethernet Betriebsart Pass Through ermöglicht darüber hinaus sehr kurze Verzögerungszeiten von 700 ns. Dadurch ist der Medienkonverter auch in zeitkritischen Applikationen wie Profinet, Powerlink oder Sercos lll einsetzbar.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…