PowerCore SunCruiser fährt ohne jede Panne 3.000 km von Darwin nach Adelaide

Am Ziel nach 3.000 Kilometern in Adelaide.<br>Foto: Stefan Spychalski/Hochschule Bochum<br>
14:18 Uhr Ortszeit war es, als der blaue Sonnenwagen aus Bochum über die Ziellinie vor den Toren von Adelaide fuhr. Geschafft: 3.000 Kilometer haben die Studierenden der Hochschule Bochum mit ihrem Solarcar PowerCore SunCruiser zurückgelegt. Das vorläufige Ergebnis sieht das deutsche Team auf Platz 3 in diesem härtesten Wettbewerb für solarbetriebene Fahrzeuge.
Die Deutschen waren in der Cruiser-Klasse angetreten, die sie mit inspiriert und initiiert haben. In Sonnenwagen, die in dieser Klasse antreten, müssen mindestens zwei Personen mitfahren können, eine Straßenzulassung im jeweiligen Ursprungsland ist erforderlich. Neben der reinen gefahrenen Zeit zählen auch die Anzahl der Personen, die man pro Kilometer mitgenommen hat und die Alltagstauglichkeit, die eine Fachjury bewertet.
Der PowerCore SunCruiser war auf einigen Etappen mit Fahrer und zwei Passagieren an Bord unterwegs und erreichte dabei 100 km/h. Gegen die Konkurrenz aus Eindhoven, die mit einem Viersitzer angetreten war und ein Sportwagen, der aus Sydney ins Rennen gegangen war, mussten sich die Deutschen am Ende geschlagen geben. Vor allem der vorletzte Renntag hatte mit dichten Wolken und Regen die Batterien des PowerCore SunCruiser stark strapaziert, sodass heute bis zur Ziellinie nur noch Tempo 55 möglich war.
Da mit Passagieren gefahrene Kilometer ein entscheidendes Wertungskriterium darstellen, hofft das niederländische Team, am Ende den Gesamtsieg der Cruiser–Klasse zu erhalten. Die finale Wertung wird erst morgen vorgenommen werden, in die zudem die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge einfließen wird. Erst am Sonntag wird damit feststehen, ob auch der Bochumer Platz das endgültige Urteil darstellt oder das Team gar noch auf Platz zwei rutscht.
Die Hochschule Bochum nimmt als einziges deutsches Team seit 10 Jahren an der World Solar Challenge teil. Platz 3 ist das bisher beste Ergebnis, das die Bochumer erreicht haben. Vor allem die überragende Zuverlässigkeit des von den 30 Studierenden selbst konstruierten und gebauten Wagens hat diesen Erfolg möglich werden lassen. Über 2.000 Testkilometer hatte das Team gefahren, um alle technischen Details zu perfektionieren.
Kontakt vor Ort in Australien: Stefan Spychalski
Tel.: +61 413 859 178
Weitere Informationen:
http://www.hochschule-bochum.de/solarcar/rennbeteiligungen/wsc/world-solar-challenge-2013/tagebuch.htm
– Das Tagebuch des PowerCore SunCruisers während der Bridgestone WorldSolarChallenge 2013
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hochschule-bochum.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…