Phoenix Contact bietet skalierbare Lösungen für Foundation Fieldbus und Profibus PA

Mit den neuen vorkonfigurierten Feld-Verteilerkästen werden Prozessgeräte direkt im Feld angeschlossen. Die Gehäusebaugruppen aus rostfreiem Stahl oder Aluminium beinhalten bereits Komponenten, die den Anschluss und die Terminierung der Feldbus-Trunkleitung erlauben.
Ebenfalls können nachträglich Überspannungsschutz und unterschiedliche Schirmkonzepte ergänzt werden. Der Benutzer kann frei wählen, welche Typen und wie viele modulare Gerätekoppler angeschlossen werden und später auch erweitern.
Je nach Anforderungen z.B. in explosionsgefährdeten Bereichen gibt es Kurzschlussstrom begrenzende und eigensichere Koppler. Die Installationskosten werden durch diese bedarfsgerechte Montage minimiert und die Gehäusegröße reduziert. Gleichzeitig wird mit der Einszu- Eins-Beziehung zwischen Koppler und Gerät Single-Point-Integrity erreicht, was die Betriebssicherheit erhöht.
Für die Segmentversorgung gibt es nun auch eine redundante Feldbus Stromversorgung, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Eine pro Segment modulare Basis erhöht die Verfügbarkeit des gesamten Prozesses. Gleichzeitig verringert sich die Schrankfläche entscheidend, und Kosten für nicht genutzte Kapazitäten werden durch diese konsequent fortgeführte skalierbare Architektur vermieden.
Die Stromversorgungsmodule bieten die ACB-Technologie, die durch gleichmäßige Lastverteilung auf beide Teile des redundanten Systems für eine maximale Lebensdauer sorgt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….