Neue Zipcord-Patchkabel mit OM1-Faser
Die Patchkabel sind in individuellen Leitungslängen mit unterschiedlichen Kombinationen der Steckverbinder LC-Duplex, SC-Duplex, ST und FSMA verfügbar und bieten sehr gute optische und mechanische Übertragungseigenschaften.
Die Patchkabel in Schutzart IP20 eignen sich für Übertragungsraten bis 10 GBit/s im geschützten Inneneinsatz wie in Rechenzentren oder in der Büroverkabelung.
Nach IEC 61300-3 weisen die Patch-Kabel hervorragende Werte für die Einfügungsdämpfung unter 0,3 dB und Rückflussdämpfung über 35 dB auf.
Die Zipcord-Patchkabel der Faserkategorie OM1 (62,5/125 µm) erfüllen die Brandschutzbestimmungen nach UL OFNR und LSZH.
Als vorkonfektionierte Verkabelungslösung ist der Komplettartikel UL-gelistet.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
In der Gemeinschaft sind Bakterien stark gegen Plastik
Forscher*innen schlagen neuen Ansatz bei der Suche nach biologischen Wegen zum Kunststoffabbau vor. Bakterien sind extrem anpassungsfähig. Je mehr Plastik in die Umwelt gelangt, desto wahrscheinlich ist es, dass sie…
Wie SARS-Coronaviren die menschliche Zelle zum eigenen Vorteil umfunktionieren
Coronavirus-Forscherinnen und -Forscher um Prof. Rolf Hilgenfeld von der Universität zu Lübeck und Privatdozent Dr. Albrecht von Brunn von der Ludwigs-Maximilians-Universität München, beides Forscher am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF),…
2D-Nanomaterial MXene: Der perfekte Schmierstoff
Bei extremer Hitze oder im Vakuum des Weltraums – ein neuartiges Nanomaterial bringt in Extremsituationen Höchstleistungen, das zeigte die TU Wien mit internationalen Partnern. Die Fahrradkette kann man mit Öl…