Neue Serielle Geräte-Server und Gateways

Die steigende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen erfordert eine abgesicherte Übertragung. Hierzu wurde in allen Geräten eine 256-Bit-AES-Datenverschlüsselung implementiert.
Neben der transparenten Umwandlung von seriellen ASCII in Ethernet-Telegramme umfasst das Programm erstmals auch Gateways für die Integration serieller Geräte in industrielle Ethernet-Protokolle wie Modbus-TCP oder Ethernet/IP.
Für den flexiblen Einsatz stehen Geräte mit ein, zwei oder vier seriellen Ports und ein oder zwei Ethernet-Anschlüssen zur Verfügung.
Der integrierte Switch erlaubt die einfache Vernetzung mit anderen Ethernet-Teilnehmern. So lassen sich mühelos mehrere serielle Geräte an einem Geräte-Server anschließen und in ein Automatisierungsnetzwerk integrieren.
Mit dem neuen Geräte-Server- und Gateway-Portfolio können bestehende Anlagen mit seriellen Teilnehmern in das Ethernet und Internet integriert werden und damit zu Industrie 4.0-tauglichen Maschinen umgerüstet werden, ohne bestehende Anlagenkonzepte zu verändern oder gar zu verwerfen.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…