Neue Monitoring- und Diagnosesoftware

<br>
Nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Inbetriebnahme und Umbau des Netzwerkes sorgt die Software für den notwendigen Überblick im Netzwerk. Die Anwender können so eine hohe Netzverfügbarkeit sicherstellen sowie die Inbetriebnahme- und Wartungsaufwände optimieren.
Die Monitoringsoftware erkennt automatisch alle Teilnehmer und stellt auch große Netzwerke übersichtlich dar. Durch die kontinuierliche Diagnose werden typische Fehler im Netzwerk, wie doppelte IP-Adressen, Bandbreitenüberlastung sowie defekte oder schlechte Kabel leicht erkannt.
Zusätzlich werden umfangreiche Trendfunktionen zur Langzeit-Überwachung angeboten. PING-Response Zeiten und PING-Fehler Raten werden überwacht. Über pro-aktive Reaktionen lässt sich eine hohe Netzverfügbarkeit sicherstellen.
Die Software eignet sich für kleine Maschinennetzwerke ebenso wie für ausgedehnte Anlagennetze. Für die unterschiedlichen Netzwerkgrößen stehen passende Software-Versionen skalierbar von 32 bis 512 Teilnehmern zur Verfügung.
Die Software bietet die Möglichkeit, eine ständige Übersicht über weit verteilte Ethernet-Netzwerke, auch mit dezentralen Komponenten, zu erhalten. Sie ist browser-basierend, was den Vorteil bietet, dass der Zugriff auf die Netzwerkübersicht und die Diagnosefunktionen von jedem PC im Netzwerk möglich ist.
Durch die Nutzung von internationalen Netzwerkstandards überwacht die Software auch heterogene Netzwerke von Ethernet und WLAN-Komponenten verschiedener Hersteller.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…