Network Manager minimiert Konfigurationsaufwand

Der Einsatz von Managed Switches oder WLAN-Komponenten bedeutet für den Anwender immer auch Konfigurationsaufwand.
Neben IP-Parametern müssen oftmals weitere Funktionen wie Redundanz, Segmentierung durch VLANs oder bei WLAN-Komponenten die SSID konfiguriert werden.
Um den Anwender im Umgang mit einer steigenden Anzahl an managebaren Geräten im Netzwerk zu unterstützen, minimiert der Network Manager als zentrales Tool den Konfigurationsaufwand.
Alle Netzwerkkomponenten werden über den Network Manager überwacht, konfiguriert und aktuell gehalten.
Besonders das Überprüfen auf Aktualität vieler Komponenten ist ein hoher Aufwand, der durch ein Rollout der Firmware vereinfacht und beschleunigt wird.
Um auch den industriellen Ethernet-Protokollen EtherNet/IP und Profinet gerecht zu werden, ist die IP Vergabe via DHCP und DCP integriert.
Somit kann der Network Manager in allen Applikationsfeldern wie Maschinenbau, Anlagenbau oder Prozesstechnik eingesetzt werden.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…