Mobiles Prüflabor für Überspannungsschutzgeräte

Die Bedienung des Prüfgerätes erfolgt intuitiv per Touchscreen. Das zu prüfende Produkt wird über seinen Barcode per Hand-Scanner schnell und fehlerfrei eingelesen und anschließend zur Prüfung in einen passenden Adapter eingesteckt. Die Prüfergebnisse werden dauerhaft abgespeichert.
Das Auslesen ist sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt per USB-Stick möglich. Im Protokoll sind alle Prüfergebnisse mit Datum und Uhrzeit enthalten.
So entspricht das Protokoll einer nachvollziehbaren Dokumentation gemäß IEC 62305. Bei der umfassenden Prüfung aller relevanten Bauelemente erkennt das Testgerät auch vorgeschädigte Überspannungsschutzkomponenten, bei denen die Toleranzgrenze erreicht ist, und empfiehlt einen Austausch.
Aktuell stehen für das Prüfgerät verschiedene Prüfadapter für die Überspannungsschutzfamilien Flashtrab, Valvetrab, Plugtrab und Comtrab zur Verfügung, jeweils auch in der SEC-Variante.
Zudem beinhaltet das Programm einen Transportkoffer und Prüfplaketten. Die Sprachen Deutsch und Englisch sind bei dem Checkmaster 2 vorinstalliert. Weitere Sprachvarianten sowie Firmware-Updates können kostenlos von der Phoenix Contact-Website im Download-Bereich des Artikels heruntergeladen werden.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…