Mehr Sicherheit für Ladestationen

Nach aktuellen Normenentwürfen sind in der Ladeinfrastruktur zukünftig entweder ein Typ B FI oder alternativ ein Typ A FI mit zusätzlicher Detektion und Abschaltungsvorrichtung beim Auftreten von DC-Fehlerströmen > 6mA gefordert.
Hiermit soll sichergestellt werden, dass auftretende Gleichfehlerströme, z.B. durch Isolationsfehler im Fahrzeug, Schutzeinrichtungen in der Infrastruktur nicht negativ beeinflussen.
Die Module detektieren AC- und DC-Fehlerströme und der Ladevorgang wird abgebrochen, bevor der FI in der Installation „erblindet“.
Die RCM-Module sind mit den Ladesteuerungen der EV Charge Control Reihe von Phoenix Contact kompatibel.
Auf diese Weise können die Fehlerstrom-Module automatisch zurückgesetzt und auch ein automatischer Selbsttest durchgeführt werden. Dies senkt Kosten für Serviceeinsätze und erhöht die Verfügbarkeit der Ladestation.
Das Modul gibt es in einer ein- oder zweikanaligen Ausführung und kann daher für die Überwachung von Fehlerströmen in einer Heimladestation oder bei gewerblichen Ladepunkten eingesetzt werden.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…