Kurze Signale zuverlässig erfassen

<br>
In bestimmten Anwendungsbereichen, unter anderem in der Fördertechnik, liefern Sensoren sehr kurze Signale. Mit dem neuen Logik-Impulsverlängerungsbaustein der PLC-Serie von Phoenix Contact können Impulse >0,1ms zuverlässig erfasst und auf 10…2550ms verlängert werden.
Die Funktion ist über DIP-Schalter einstellbar. Dabei werden das Ein- und Ausgabesignal galvanisch voneinander getrennt. Während der laufenden Impulsverlängerungszeit ist eine Neuansteuerung möglich. Mit einer Breite von 6,2 mm verfügen die Impulsverlängerungsbausteine über ein kompaktes, platzsparendes Gehäuse.
Die Produktfamilie PLC-Interface bietet darüber hinaus ein umfassendes Programm an steckbaren Relais und Solid-State Relais mit komplettem Zubehör. Wahlweise sind die Module mit Schraubanschluss oder Push-in Technology erhältlich.
In Verbindung mit der Systemverkabelung von Phoenix Contact ermöglicht das Relais das durchgehende Verdrahten von der Steuerung bis zur Sensor-/Aktorebene durch einfaches, komfortables Stecken.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…