Kooperation zwischen dem CEA – Liten und Rhodia Aroma Performance im Bereich Lithium-Batterien
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, durch Erprobung des LiTFSI in Lithium-Ionen-Batterien die optimalen Nutzungsbedingungen dieses innovativen Leitsalzes zu definieren.
Die so konzipierten Lithium-Ionen-Batterien sollen künftig in Elektroautos oder tragbaren elektronischen Geräten eingesetzt werden.
„Diese Partnerschaft mit dem CEA-Liten zeugt von der Fähigkeit Rhodias, durch besondere Forschungs- und Entwicklungsprogramme neue Lösungen für die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Energiespeichern zu entwickeln“, so Dominique Rage, Vorsitzender von Rhodia Aroma Performance.
LiTFSI wird als Lithium-Salz in Flüssig-Elektrolyten (Lösung eines Leitsalzes in Lösemitteln oder ionischen Flüssigkeiten) eingesetzt. In einer Batteriezelle dient der Elektrolyt dazu, den Ionentransport zwischen den beiden Elektroden zu gewährleisten und den elektrischen Stromkreis so zu vervollständigen. In Flüssig-Elektrolyten wird das Leitsalz, in diesem Fall das LiTFSI, in einem flüssigen Lösemittel vollständig aufgelöst. LiTFSI besitzt eine große thermische und elektrochemische Stabilität, ist nicht toxisch und auch unempfindlich gegenüber Hydrolyse.
[1] Rhodia Aroma Performance – http://www.rhodia.com/en/our_company/businesses/aroma_performance/index.tcm
[2] LiTSFI – Lithium bis-Trifluoromethansulfonimid
[3] CEA Liten – Innovationslabor für neue Energietechnologien und Nanomaterialen der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) – http://www-liten.cea.fr/index_uk.htm
Quellen:
– „Collaboration entre Rhodia et le CEA-Liten dans le domaine des batteries lithium“, Pressemitteilung der CEA – 26.07.2011 – http://www.cea.fr/le_cea/actualites/collaboration_rhodia_cea-liten_batteries_lithium-60014
– „Elektrochemische Charakterisierung von Elektrolyten und Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien – Entwicklung einer neuen Messmethode für elektrochemische Untersuchungen an Elektroden mit der EQCM“, Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades von Dominik Johann Moosbauer, Seiten 23-25 – 2010 – http://epub.uni-regensburg.de/18757/1/Diss_Dominik.pdf
Redakteur: Lucas Ansart, lucas.ansart@diplomatie.gouv.fr
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…