Kompakte und robuste Analogmodule für den Maschinenbau

<br>

Die neuen Eingangsmodule für Strom und Spannung erfassen alle gängigen Normsignale bussynchron und bieten eine integrierte Sensorversorgung. Die hohe Übersprechdämpfung und das robuste Design hinsichtlich EMV und unterschiedlicher Umweltbedingungen sorgen für eine genaue und zuverlässige Erfassung von Analogsignalen.

Kurzschlussfeste Ausgänge, die Bürden bis zu 500 Ohm mit Stromsignalen treiben, zeigen die Zuverlässigkeit der kompakten Ausgangsmodule. Auch diese geben die Normsignale für Strom und Spannung bussynchron an die Applikation aus. Dabei unterstützen kurze Signalanstiegszeiten eine schnelle Signalausgabe in dynamischen Prozessen.

Zwei neue vierkanalige Varianten zur Temperaturmessung komplettieren die Produktserie. Das Modul RTD4 dient der Erfassung von resistiven Temperatursensoren. Die Sensoren können in Zwei-, Drei- oder Vierleitertechnik an die kurzschlussgeschützten Eingänge angeschlossen werden. Werden Thermoelement-Sensoren verwendet, kommt das neue Modul UTH4 zum Einsatz.

Thermoelemente werden bei der Messung hoher Temperaturen eingesetzt, die oft mit hohen EMV-Belastungen einhergehen. Durch hochohmig entkoppelte Differenzeingänge und Störfestigkeit auch bei ungeschirmten Sensorleitungen werden Genauigkeiten von ±0,01 % vom Messbereichsendwert erreicht.

Die Module können an unterschiedlichen Buskopplern betrieben werden und stehen dem Anwender an Feldbussen und Netzwerken wie Profibus und Profinet, sercos 3, Ethernet und EtherCAT® zur Verfügung.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….