Kompakte Leiterplatten-Steckverbinder im Raster 2,54 mm

Die ein- und doppelreihigen Steckverbinder MCC 0,5 und DMCC 0,5 eignen sich für Leiterquerschnitte von 0,14 mm² bis 0,75 mm².
Die zwei- bis 16-poligen Steckverbinder sind für Ströme bis 6 A und Spannungen bis 160 V ausgelegt.
Passende Crimpkontakte mit vergoldeter Oberfläche sind als Schüttgut oder Bandware erhältlich und erlauben die manuelle oder automatisierte Verarbeitung kleiner und großer Polzahlen.
Die Leiterplatten-Steckverbinder sind steckkompatibel zu den Serien FMC 0,5 und DFMC 0,5 mit Push-in-Federanschluss, sodass Anwender je nach Applikation flexibel Crimp- oder Push-in-Federanschluss wählen können.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…