Kleine und effiziente Kühlgeräte entwickelt
In einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsvorhaben hat die Zeo-Tech GmbH (Unterschleißheim) Gefrierboxen und kleine Kühlgeräte für den mobilen und stationären Einsatz entwickelt.
Diese zeichnen sich gegenüber den bisher üblichen Verfahren durch eine höhere Energieeffizienz und den Verzicht auf problematische Kältemittel aus. Außerdem arbeiten die Geräte lautlos. Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Kühlgeräte mit Zeolith und Wasser“ (16/10) stellt das neue Kälteverfahren vor.
Erste Produktentwicklungen sind eine Transportbox für Kühl- und Gefriergut und – mit einem modifizierten Konzept für einen kontinuierlichen Betrieb – ein lautloser Klein-Kühlschrank. Derartige Geräte können für den Transport von Pharmaprodukten, im Campingbereich und für weitere Anwendungen in südlichen Klimazonen eingesetzt werden. Das Kühlverfahren basiert auf einem Adsorptionsprozess mit Wärme als Antriebsenergie und nutzt die Verdunstungskälte von Wasser sowie die Fähigkeit von Zeolithen, große Mengen von Wasserdampf aufzunehmen. Nach dem Start des Kühlprozesses werden in weniger als einer Stunde in Gefrierboxen Temperaturen von bis zu –18 °C erreicht. Durch Zufuhr von Wärme lässt sich das Zeolith am Ende wieder in den Ausgangszustand zurückversetzen. Damit ist es möglich, Kälteenergie ohne Verluste beliebig lang zu speichern und auf Knopfdruck für Kälteprozesse zu nutzen.
Das neue Verfahren verbraucht zwischen 25 und 50% weniger Energie als bisher übliche Technologien. Erste Kooperationen mit interessierten Produktherstellern sind bereits abgeschlossen. Das BINE-Projektinfo „Kühlgeräte mit Zeolith und Wasser“ (16/10) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bine.infoAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….