Hochschule Rosenheim intensiviert Forschungsprojekt zur Hagelabwehr

So lautet die Abkürzung des Projektnamens „ROsenheims meteorologische BEsonderheiten: Eine Regelungs-Technische Aufgabe“. Es knüpft an das Vorgängerprojekt RO-BERT an, das bereits 2008 vom Hagelforschungsverein in Auftrag gegeben worden. Ziel war, das Entstehen von Hagel durch den Einsatz eines „Hagelfliegers“ zu verhindern – mit Hilfe des von der Hochschule Rosenheim entwickelten Gerätes namens „RO-BERT“.

Dieses ist in der Lage, den Aufwind einer Gewitterwolke zu finden. So kann der Flugzeugpilot den richtigen Zeitpunkt ermitteln, das Silberjodid auszubringen, das die Ausbildung von extrem großen Hagelkörnen verhindern kann. Außerdem sammelt das Messdatenerfassungsgerät während des Fluges meteorologische Daten, registriert die in die Hagelzelle eingebrachte Silberjodidmenge und zeichnet die Position des Hagelabwehrflugzeuges auf. Alle gesammelten Informationen werden nach dem Flug mit Bodenradar-Daten des Deutschen Wetterdienstes kombiniert. Das Ergebnis ist eine visuelle Darstellung der Hagelzelle und des Flugweges.

Die Leitung des Fortsetzungsprojektes von Hochschulseite wird Professor Dr. Peter Zentgraf übernehmen, Leiter des Labors für Mess- und Regeltechnik. Projektbeteiligte sind die Produktionstechniker Martin Heigl und Peter Viehhauser, beide Mitarbeiter der Hochschule Rosenheim. 100.000 Euro sind vom Vorsitzenden des Hagelforschungsvereins und stellvertretenden Landrat Josef Huber grundsätzlich für die kommenden beiden Jahre in Aussicht gestellt worden.

„Im Zuge der weiteren Zusammenarbeit sollen die Aufzeichnungen und vor allem die Weiterleitung aus dem Flugzeug an einen zentralen Server automatisiert werden“ erklärt Dr. Zentgraf die anstehenden Aufgaben. Weiterhin sollen die Piloten in absehbarer Zeit Radarinformationen über Gewitterbildungen während der Einsatzflüge direkt ins Cockpit des Flugzeugs geliefert bekommen. „Damit wollen wir erreichen, dass die Daten nicht erst nach dem Flug, sondern während des Einsatzes zur Verfügung stehen“, so Dr. Zentgraf weiter. Dadurch werde der Pilot in die Lage versetzt, das Silberjodid effektiver einzusetzen.

Bürger können die Flugroute via Internet mitverfolgen und möglicherweise mit Hilfe einer WebCam live im Cockpit dabei sein.

Der Aufbau eines Netzes von selbstständigen Wettermessstationen soll das Projekt ergänzen. Deren Daten können, online erfasst und schnell ausgewertet, beim Einsatz der Hagelflieger helfen.

Media Contact

Regine Falk idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-rosenheim.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…