Gut aufgestellt für Forschung an Batterien und Brennstoffzellen

Zwei neue Instrumente sollen Wissenschaftlern neue Möglichkeiten eröffnen, die Prozesse in Batterien und Brennstoffzellen während des laufenden Betriebs zu untersuchen. Kosten: rund 1,2 Millionen Euro.

Bei den Geräten handelt es sich um ein 400-Megaherz-Kernspinresonanz- sowie ein Elektronenspinresonanz-Spektrometer. Anfang 2014 sollen sie am Institut für Energie- und Klimaforschung in Betrieb gehen.

„Wir sind jetzt am Institut in der Lage, die Diffusion einzelner Ionen in Brennstoffzellen- und Batteriematerialien auf atomarer Ebene zu verfolgen“, erläutert Direktor Prof. Rüdiger Eichel, Leiter des Bereichs Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9). Damit können einzigartige Einblicke in die Funktionsweise und Materialeigenschaften elektrochemischer Bauteile gewonnen werden. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage für eine gezielte Weiterentwicklung zukünftiger Batterien und Brennstoffzellen.

Die Jülicher Wissenschaftler forschen an einem neuen Typ Batterie, der ohne knappe Rohstoffe auskommt, umweltverträglich und robust ist. Ein besonders hoch eingeschätzter Kandidat ist die Lithium-Luft-Batterie, die theoretisch die 50-fache Energiedichte heutiger Lithium-Ionen-Akkus erreichen könnte. Doch Lithium reagiert heftig mit Luftfeuchtigkeit oder Wasser und ist deswegen schwierig zu verarbeiten. Entsprechend teuer sind die auf Lithium basierenden Batterien.
Andere Luftbatterien auf Basis von Silizium oder Metallen wie Eisen, Zink oder Aluminium bilden deswegen eine attraktive Alternative: Diese Elemente kommen sehr häufig in der Erdkruste vor und sind praktisch unbegrenzt verfügbar.

Informationen zum Institut für Energie und Klimaforschung, Bereich Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9):

http://www.fz-juelich.de/iek/iek-9/DE/Home/home_node.html

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich GmbH

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer