GL-Zulassung für das Installationssystem QPD

Einsätze in sehr rauen und aggressiven Bereichen wie auf Schiffen und in Offshore Windkraftanlagen sind somit möglich.
Die Schnellanschlusstechnik des Installationssystems, mit der sich bis zu 80 Prozent der Installationszeit beim Anschluss im Feld sparen lassen, kommt insbesondere in diesem Einsatzbereich zur Geltung.
Für die Installation muss lediglich die Leitung abgemantelt, die Litzen im Splicebody zugeordnet, bündig abgeschnitten und verschraubt werden.
Es wird keinerlei Spezialwerkzeug benötigt.
Ein weiterer Vorteil liegt in der robusten Bauart und den damit verbunden flexiblen Einsatz der Artikel.
Diese genügen den Schutzklassen IP68/IP69k sowie der Schlagfestigkeit IK07.
Das zugelassene Produktportfolio umfasst Wanddurchführungen, Leitungsverbinder, Steckverbinder sowie H-, und T-Verteiler und gilt für alle Querschnitte von 1,0 – 6,0 mm².
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…