Gebäudeinstallation mit Push-in-Dreistockklemmen

Die Klemmen sind mit ihrer kompakten Bauform speziell auf die Anforderungen der Elektroinstallation und des Verteilerbaus zugeschnitten.

Durch verrastende schraubenlose Trennschieber mit Statusanzeige ist die Kontaktierung der Neutralleitersammelschiene leicht und sicher.

Der Funktionsschacht auf jeder Etage sorgt mit dem flexiblen Steckbrückensystem für eine einfache Potenzialverteilung.

Jede Klemmstelle kann eindeutig gekennzeichnet werden und besitzt zusätzlich zur Prüfmöglichkeit im Funktionsschacht einen eigenen Prüfabgriff.

Durch 50 Prozent geringere Steckkräfte werden starre und flexible Leiter mit Aderendhülse ab 0,5 bis 6 mm² ohne Werkzeug gesteckt.

Der eingebaute Betätigungsdrücker ermöglicht das vollisolierte Lösen mit jedem Werkzeug.

Die orangene Farbe des Drückers kennzeichnet ihn als Betätigungselement.

Eine Fehlbedienung der Klemme wird so vermieden.

Auch flexible Leiter ohne Aderendhülse können ab 0,2 mm² mit Betätigen des Drückers angeschlossen werden.

Die Push-in-Dreistockklemmen verfügen über alle Systemmerkmale des Reihenklemmensystems Clipline complete und sind somit kompatibel zu allen Installationsklemmen von Phoenix Contact.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer