Frontadapter zur Signal- und Leistungsverdrahtung

Die Adaptervarianten zur Signal- und Leistungsverdrahtung eignen sich nicht nur für Applikationen mit hohen Spannungen und Strömen, sondern auch für kleine und analoge Schaltsignale.
Sie kommen für Schaltleistungen bis zu 250 V AC/DC und 6 A in Frage.
Durch den Einsatz von steckbaren Komponenten lässt sich der Adapter mit der Klemme schnell und fehlerfrei verbinden. Um den Funktionsumfang einer Reihenklemme zu nutzen, erfolgt der feldseitige Anschluss an das Reihenklemmenprogramm Clipline complete.
Zusätzlich ermöglicht das gekapselte Gehäuse in berührsicherer Ausführung eine sichere Handhabung.
Je nach Applikationsanforderung stehen die Frontadapter in vier Anschlussvarianten zur Verfügung.
Die Anbindung von 20- und 40-poligen Baugruppen kann entweder über die Steckverbinder Combi oder über offene Leitungsenden im Seilverbund erfolgen.
Für Applikationen mit begrenztem Platzangebot gibt es Varianten mit einer reduzierten Baubreite des Steckverbinders.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…