Frontadapter zur Signal- und Leistungsverdrahtung

Die Adaptervarianten zur Signal- und Leistungsverdrahtung eignen sich nicht nur für Applikationen mit hohen Spannungen und Strömen, sondern auch für kleine und analoge Schaltsignale.

Sie kommen für Schaltleistungen bis zu 250 V AC/DC und 6 A in Frage.

Durch den Einsatz von steckbaren Komponenten lässt sich der Adapter mit der Klemme schnell und fehlerfrei verbinden. Um den Funktionsumfang einer Reihenklemme zu nutzen, erfolgt der feldseitige Anschluss an das Reihenklemmenprogramm Clipline complete.

Zusätzlich ermöglicht das gekapselte Gehäuse in berührsicherer Ausführung eine sichere Handhabung.

Je nach Applikationsanforderung stehen die Frontadapter in vier Anschlussvarianten zur Verfügung.

Die Anbindung von 20- und 40-poligen Baugruppen kann entweder über die Steckverbinder Combi oder über offene Leitungsenden im Seilverbund erfolgen.

Für Applikationen mit begrenztem Platzangebot gibt es Varianten mit einer reduzierten Baubreite des Steckverbinders.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer