EU-Projekt SONAR: Bessere Batterien für Strom aus erneuerbaren Energiequellen

Schematische Darstellung einer Redox-Flow-Batterie © Fraunhofer SCAI

Der Nutzen einer RFB-Anlage hängt von vielen Aspekten ab: Idealerweise sind nicht nur die redox-aktiven Stoffe leicht mit Elektronen zu be- und entladen, löslich, stabil, ungiftig und preiswert, sondern auch die Batterie- und Tanksysteme sollten optimal an die Redox-Stoffe und die Standortbedingungen angepasst sein.

Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt SONAR zielt darauf ab, den vielschichtigen Entwicklungsprozess in seiner Gesamtheit digital zu erfassen.

Außerdem geht es darum, das Screening zur Identifizierung geeigneter Stoffe zu beschleunigen und das Design eines Batteriesystems an konkrete Gegebenheiten zu optimieren.

Die Projektpartner entwickeln Werkzeuge und Arbeitsabläufe für die Untersuchung elektroaktiver Materialien. Sie kombinieren dazu Simulationsmethoden auf verschiedenen physikalischen Skalen – von der quantenmechanischen Ebene bis zum sichtbaren, makroskopischen Verhalten.

Dabei fließen Faktoren wie Kosten, Lebensdauer und Leistung mit ein, um auch konkurrierende Energiespeichertechniken umfassend miteinander vergleichen zu können.

»Um den Durchsatz des Screenings zu erhöhen, nutzt SONAR intelligente Methoden der Datenintegration und -analyse und greift dabei auf die wachsende Datenmenge zurück, die während des Projekts entsteht«, sagt Dr. Jan Hamaekers, Leiter der SCAI-Abteilung Virtual Material Design und gleichzeitig Exploitation Manager im Projekt SONAR.

»Für eine maximale Zuverlässigkeit gleichen wir die Resultate von Simulationen und Modellen kontinuierlich mit experimentellen Daten ab und prüfen unsere Vorhersagen im Labor.«

In SONAR arbeiten sechs Projektpartner mit fünf assoziierten Industrieunternehmen zusammen. Das soll die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Ergebnisse sicherstellen.

Fraunhofer SCAI nutzt die Modelle einzeln und in einem umfassenden Screening-Service, um das technische und wirtschaftliche Potenzial einer neuen Technologie bereits in der frühen Entwicklungsphase einschätzen zu können. Dies senkt die Kosten, verkürzt die Markteinführungszeit und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit der Batterieindustrie in der Europäischen Union im Bereich der organischen RFBs.

Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren und beginnt am 1. Januar 2020.

Dr. Jan Hamaekers
Leiter des Geschäftsfelds Virtual Material Design
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
53754 Sankt Augustin
E-Mail: jan.hamaekers@scai.fraunhofer.de

https://www.scai.fraunhofer.de/vmd

Media Contact

Dipl.-Journalist (TU Dortmund) Michael Krapp Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer