EU-Projekt PLEEC zu Energieeffizienz in Städten

An diesem Punkt setzt das EU-Projekt „PLEEC – Planning for energy efficient cities“ an. Durch die verbesserte Koordination von Strategien und die Kombination von Best-Practice-Beispielen soll zum Ende des Projekts ein Maßnahmenkatalog für nachhaltige und energieeffiziente Stadtplanung entwickelt werden.

Das im Forschungsrahmenprogramm 7 geförderte Projekt läuft seit April 2013 für Jahre und wird vom Forschungs- und Transferzentrum Applications of Life Sciences der HAW Hamburg durchgeführt.

Das Projektkonsortium umfasst 18 Partnerinstitutionen. Die Gesamtprojektkoordination hat der schwedische Leadpartner „Eskilstuna Energy and Environment“ übernommen. Mit dabei sind Städte, Universitäten und Industriepartner. Dabei legt PLEEC den Schwerpunkt auf mittelgroße Städte (zirka 100.000 bis 250.000 Einwohner): Eskilstuna (Schweden), Santiago de Compostela (Spanien), Turku (Finland), Tartu (Estland), Jyväskylä (Finland) und Stoke-on-Trent (UK).

Im Rahmen des ersten von drei „PLEEC Energy Efficiency Forums“ in Stoke-on-Trent (UK) als erste Ergebnisse sechs Städteberichte vorgestellt, die unter anderem einen Überblick geben, wie energieeffizient die sechs Partnerstädte bislang haushalten. Die Projekte können demnächst kostenfrei von der Projektwebsite www.pleecproject.eu heruntergeladen werden. Auf dieser Basis erarbeitet das internationale Konsortium nun konkrete Maßnahmen, um die Energieeffizienz in den PLEEC-Städten – und darüber hinaus in Städten mit ähnlichen Profilen – zu steigern.

Durch seine weitreichende Expertise im Bereich Klimawandel- und Nachhaltigkeitskommunikation ist das Forschungs- und Transferzentrum FTZ-ALS bei PLEEC hauptsächlich für die umfassende Verbreitung der Projektergebnisse via klassischer Kommunikationskanäle, Social Media und Präsenzveranstaltungen zuständig. Zentrales Kommunikationstool ist die Projektwebsite.

Ansprechpartner:
HAW Hamburg
Prof. Dr. Walter Leal / Julia Haselberger / Franziska Mannke
Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences“ (FTZ-ALS)
Tel.: 040.42875-6358

Weitere Informationen:
http://www.pleecproject.eu
http://www.facebook.com/Pleec
https://twitter.com/PLEECproject
http://pleec.blogspot.de/

Media Contact

Dr. Katharina Jeorgakopulos idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer