Erstes schwimmendes Windrad liefert Strom

Mit dem Forschungsprojekt, das am 8. September 2009 offiziell gestartet wurde, wollen Siemens und das norwegische Unternehmens StatoilHydro zeigen, dass auch nicht fest im Meeresboden fixierte Windanlagen maßgeblich zur Energieversorgung beitragen können.

Die Windturbine ist etwa zwölf Kilometer südöstlich der Insel Karmøy in Norwegen in einer Wassertiefe von 220 Metern verankert. Siemens hat für das Projekt Hywind die Strom erzeugende Anlage mit einer Leistung von 2,3 Megawatt (MW) und mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern geliefert. Zwei Jahre soll Hywind im Testbetrieb laufen. Der Strom wird über ein Seekabel transportiert.

Hywind kann in Wassertiefen zwischen 120 und 700 Metern errichtet werden. Damit erweitert sich das Einsatzgebiet von Offshore-Windenergie. Derzeitige Offshore-Anlagen müssen fest auf dem Meeresgrund installiert werden, wobei die Kosten fester Fundamente in Tiefen von mehr als 30 bis 50 Metern erheblich ansteigen. Daher können Länder mit wenigen oder keinen Flachwasser-Zonen an der Küste praktisch keine Anlagen errichten. Schwimmende Anlagen können unabhängiger von den geographischen Gegebenheiten platziert werden. Berechnungen zufolge ist das Windpotenzial innerhalb von 50 Seemeilen vor der US-Küste größer als die derzeit installierte elektrische Leistung aller US-Kraftwerke – mehr als 900 Gigawatt.

Für das schwimmende Offshore-Fundament entwickelte StatoilHydro einen mit Ballast befüllten Stahl-Schwimmer. Das schwimmende Element reicht bis 100 Meter unter die Wasseroberfläche. Ab dieser Tiefe ist es mit drei Ankerdrahtseilen am Meeresboden befestigt. Die Partner entwickelten auch ein spezielles Kontrollsystem, sodass die Anlage Bewegungen des schwimmenden Fundaments aufgrund von Meereswellen ausgleichen kann.

Siemens ist weltweit Marktführer im Offshore-Geschäft. Das Unternehmen hat mehr als 600 Megawatt installierter Leistung sowie 3300 Megawatt Leistung im Auftragsbestand. Windenergieanlagen sind Bestandteil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von 19 Milliarden Euro erzielte. Das entspricht rund einem Viertel des gesamten Siemens-Umsatzes. (RN 2009.09.2)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens ResearchNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer