Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes

Die Stabilitätsanforderungen für Wasserstoffsysteme können in den Laboren der TU Chemnitz erprobt werden.
Bild: Jacob Müller / TU Chemnitz

Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien.

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität Chemnitz mit rund einer Million Euro (964.608,88 Euro). Die Mittel werden vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie vom Freistaat Sachsen bis Ende 2024 bereitgestellt.

Ziel des Projektes ist die Integration von Wasserstoffsystemen in das Stromnetz. Dabei werden insbesondere zwei Ziele verfolgt – zum einen die Verringerung des Risikos von Netzausfällen und zum anderen ein positiver Beitrag zur Energiewende durch den Einsatz des Energieträgers Wasserstoff.

Am Projekt „HZwo: StabiGrid“ sind sieben Professuren von drei Fakultäten der TU Chemnitz beteiligt:

– Professur Energie- und Hochspannungstechnik (Leiter: i. A. Dr. Jens Teuscher)
– Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe (Leiter: Prof. Dr. Ralf Werner)
– Professur Regelungstechnik und Systemdynamik (Leiter: Prof. Dr. Stefan Streif)
– Professur für Mess- und Sensortechnik (Leiterin: Prof. Dr. Olfa Kanoun)
– Professur Alternative Fahrzeugantriebe (Leiter: Prof. Dr. Thomas von Unwerth)
– Professur Technische Thermodynamik (Leiter: Prof. Dr. Markus Richter)
– Professur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit (Leiterin: Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold)

Die Projektkoordination liegt bei Dr. Farhad Safargholi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Energie- und Hochspannungstechnik.

„Um im Zuge der Energiewende die Netzstabilität zu gewährleisten, erforschen wir im Rahmen des Projektes, welche Kapazität grüne Energiespeicher auf Wasserstoffbasis im Verhältnis zu traditionellen Speichern aufweisen müssen. Insbesondere schauen wir uns an, inwieweit Wasserstoffsysteme und deren Stromrichter die Anforderungen von Stromnetzen mit mehr als 80 Prozent erneuerbarer Energie erfüllen und somit die Rolle eines Energiespeichers übernehmen können. Damit leisten wir einen grundlegenden Beitrag zur Diskussion um den Aufbau von Energiewandlungsanlagen für erneuerbare Energien. Des Weiteren entwickelt unsere Nachwuchsforschungsgruppe einen Leitfaden, der das Risiko der Netzinstabilität für verschiedene Kombinationen von Stromerzeugungsanlagen und Energiespeichern mit netzgeführten oder netzbildenden Wechselrichtern beschreibt“, erläutert Safargholi.

Über die Forschungsleistung hinaus möchte sich das Team dem Technologietransfer widmen. Dafür sollen passende Formate gemeinsam mit der Sächsischen Kompetenzstelle Wasserstoff und Brennstoffzellen entwickelt und Kooperationen mit Industriepartnern aufgebaut werden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Farhad Safargholi, Tel. +49 (0)371 531-31926, E-Mail farhad.safargholi@etit.tu-chemnitz.de

http://www.tu-chemnitz.de/

Media Contact

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren

Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur…

Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…