Energiespeicher der Zukunft entwickeln

Forschungswärmepumpe Bild: UDE/Burak Atakan
SPP-Einzelprojekte zu Carnot-Batterien bewilligt.
Nachhaltige Quellen liefern Energie, wenn die natürlichen Voraussetzungen stimmen – zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung, Gezeiten oder Wind. Nicht immer stimmen Angebot und Bedarf überein, doch noch fehlen effiziente Technologien, um Energie in der Größenordnung von Gigawattstunden zu speichern. Carnot-Batterien bieten eine mögliche Lösung. Im April 2022 wurde ein entsprechendes Schwerpunktprogramm eingerichtet, koordiniert von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Kürzlich hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 17 Einzelprojekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 6,5 Mio. Euro bewilligt.
Im Schwerpunktprogramm 2403 Carnot-Batterien: Inverser Entwurf vom Markt bis zum Molekül“ nähern sich Wissenschaftler:innen der optimalen Batterie von ungewöhnlicher Seite: Bei der „Top-down-Methodik“ gilt das Ziel, zu entwickeln, was benötigt wird – und nicht, was mit derzeitigen Mitteln als umsetzbar angesehen wird. „Die Wirtschaftswissenschaften liefern die benötigten Zielvorgaben für künftige Energiemärkte, auf denen wir anschließend die naturwissenschaftlich-technische Forschung aufbauen“, erläutert Prof. Dr. Burak Atakan das Konzept. Der Leiter des Fachgebiets „Thermodynamik“ am UDE-Institut für Energie- und Material-Prozesse ist Koordinator des SPP 2403.
Von den 17 Einzelprojekten an 15 Standorten* sind zwei an der UDE angesiedelt:
Die Arbeitsgruppe von Atakan widmet sich dem Arbeitsfluid der Batterien, das hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehen wird. Welche Gemische darüber hinaus in welcher Zusammensetzung benötigt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, will das Team in den kommenden Jahren herausfinden. „Wir untersuchen sehr viele Parameter: Temperatur, Druck oder Gemischzusammensetzung sind nur einige davon – das ist nicht nur in unserem Teilprojekt eine große Herausforderung“, so Atakan.
Das Fachgebiet der zweiten beteiligten UDE-Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dieter Brillert sind Strömungsmaschinen, in diesem Fall Turbinen, Verdichter und Pumpen. Sie alle kommen grundsätzlich für den Einsatz in Carnot-Batterien in Frage und werden an gleich zwei entscheidenden Stellen benötigt: um die Energie einzuspeichern, aber auch beim umgekehrten Prozess, der elektrischen Strom liefert. „Auch die Strömungsmaschine als Treiber und Getriebene des Systems bedarf eines Top-Down Ansatzes, da das optimale System im Markt die Anforderungen an die Maschine definiert“, erklärt Brillert. Diese inverse Verbindung herzustellen, ist das Ziel seines Teams aus dem Maschinenbau.
In Bezug auf das Potenzial des SPP sind sich Atakan und Brillert einig: „Sollte sich in den kommenden Jahren herausstellen, dass Carnot-Batterien wirklich die Möglichkeiten bieten, die wir uns erhoffen, so wäre nicht nur dieses Ergebnis ein Meilenstein. Die Top-down-Methode könnte zudem fachbereichsübergreifend zu neuen Erkenntnissen führen.“
Die Projekte des SPP werden in der ersten von zwei Förderperioden für zunächst drei Jahre gefördert.
* Neben der UDE sind Arbeitsgruppen der folgenden Universitäten beteiligt: Aachen, Bayreuth, Berlin, Bochum, Braunschweig, Darmstadt, Dresden, Dortmund, Hannover, Ilmenau, Karlsruhe, Stuttgart, Wuppertal sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgart.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Burak Atakan, Koordinator des SPP 2403, Tel. 0203/37 9-3355, burak.atakan@uni-due.de
Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/spp2403/
https://www.uni-due.de/2022-04-04-spp-zu-carnot-batterien-an-ude
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…