Leuchtende Displays aus Wasser und Öl
Display-Innovation Electrowetting
Electrowetting soll bei mobilen Geräten zum Einsatz kommen
Eine neuartige Displaytechnologie soll zukünftig mobile Geräte auf energiesparende Weise mit scharfen Bildern versorgen. Das von Philips Research entwickelte Verfahren mit dem Namen Electrowetting baut dabei auf Schichten aus Wasser und Öl sowie dem Einsatz von elektronischer Spannung. Um die Labortechnologie kommerziell einsetzbar zu machen hat Philips gemeinsam mit dem Investment-Unternehmen New Venture Partners nun das Tochterunternehmen Liquavista gegründet.
„Liquavista wird den Displaymarkt für mobile Geräte revolutionieren“, meint Mark Gostick, CEO von Liquavista im pressetext-Interview. Er glaubt, dass die speziellen Eigenschaften der Technologie für die derzeitigen Marktanforderungen bei mobilen Applikationen wie geschaffen sind. „Herkömmliche Displays von mobilen Geräten sind aufgrund ihrer mangelnden Strahlkraft im Freien nur eingeschränkt zu gebrauchen. Darüber hinaus sind gerade mobile Video-Applikationen wie Handy-TV wahre Energiefresser“, so Gostick weiter. Das neue Verfahren beschrieb der Display-Experte als extrem energieschonend. Darüber hinaus ermögliche es gleichzeitig eine Leuchtintensität, welche die Verwendung auch bei direkter Sonneneinstrahlung möglich mache.
Um die Anzeige eines Displays zu verändern, baut die Lösung auf die physikalischen Eigenschaften von Wasser und einer speziellen Ölflüssigkeit. Letztere liegt im Ausgangsstadium als gefärbte Schicht zwischen einem Wasserfilm sowie einem wasserabweisenden Isolator. Wird über die ebenfalls angebrachte reflektierende Rückelektrode elektrische Spannung erzeugt, drängt das Wasser die Ölschicht zurück und sorgt damit für die nötigen Farbveränderungseffekte. Die Helligkeit der Pixel ist von der Höhe der Spannung abhängig.
In einem ersten Schritt will das neu gegründete Unternehmen den kommerziellen Einsatz der Technologie in einfärbigen Displays vorbereiten. Anzeigen von einfachen Uhren oder MP3-Playern will man bereits ab dem kommenden Jahr ausstatten. Mehrfärbige Displays sollen spätestens ein Jahr darauf folgen. Als größten Marktvorteil gab das Unternehmen an, dass bestehende LCD-Produktionsanlagen mit sehr geringem Aufwand auf die neue Technologie umgerüstet werden können.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.research.philips.com http://www.nvpllc.com http://www.liquavista.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…