High-Speed Infrarot-Kamera zur Messung von sehr schnellen Vorgängen

High-Speed Infrarot Kamera Voley 65k M pro. Quelle: IRCAM GmbH

Die Velox 65k M pro ist ein präzises Infrarot-Messinstrument für die bildgebende Messung von Hochgeschwindigkeits-Vorgängen. Mit einer effektiven Bilddaten-Rate von 110 MByte/s (58 MPixel/s) ermöglicht sie 885 Vollbilder und bis zu 30.000 Teilbilder in der Sekunde und ist damit die derzeit schnellste IR-Kamera. Die Velox 65k M pro ist mit einem Stirling-gekühlten Cadmium-Quecksilber-Tellurid (CMT) Focal Plane Array (FPA) Detektor ausgestattet und zeichnet sich durch sehr hohe Empfindlichkeit und eine thermische Auflösung von 10 mK aus.


Herkömmliche Infrarot-Kameras (IR-Kameras) konnten bisher nicht bei extrem schnellen Verfahren eingesetzt werden, da hierzu eine hohe Empfindlichkeit (Quanteneffizienz) und kurze Belichtungszeiten nötig sind. Schnelle IR-Kameras sind erst mit der Verfügbarkeit von geeigneten IR-Detektor Arrays (FPA), bestehend aus vielen Einzeldetektoren (Detektorpixeln), möglich. High-Speed IR-Kameras sind seit der Nutzung von mehreren Auslesekanälen, der „integrate while read“ Betriebsart der Kameras und dem Einsatz von leistungsfähigen Rechnern möglich.

Die IRCAM GmbH hat mit solchen Detektoren eine Infrarot-Kamera entwickelt, mit der die derzeit höchst mögliche Aufnahmegeschwindigkeit erreicht wird. Bei einer Bilddaten-Rate von 110 MByte/s (58 MPixel/s) sind entweder 885 Vollbilder oder bis zu 30.000 Teilbilder in der Sekunde möglich. Die Bildauflösung beträgt dabei maximal 256×256 Pixel. Die Kamera ist standardmäßig mit einer Camera-Link-Schnittstelle ausgestattet. Für radiometrische Anwendungen können optional noch interne Temperatursensoren integriert werden. Mit der „integrate while read“-Betriebsart werden sehr geringe Totzeiten erreicht.

Die neue Kamera Velox 65k M pro enthält eine MIO (Measurement Input & Output) Mess-Schnittstelle. Diese ermöglicht die hochgenaue Erfassung, Digitalisierung und Verarbeitung externer Signale und die Erzeugung von Steuer-Signalen für externe Geräte. Die neuartige, zum Patent angemeldete Technologie der MIO-Schnittstelle stellt die absolute Synchronität der Kamera mit anderen Geräten bzw. externen Signalen sicher. Durch die Integration direkt in die Kamera ist diese Lösung sehr kompakt. Zusätzliche Trigger-Eingänge erlauben den Start der Integrationszeit der Kamera oder das Rücksetzen des Bildzählers.

Die Velox 65k M pro ist speziell für messtechnische Anwendungen in der Forschung und in der industriellen zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) konzipiert und ist ein stabiles Messinstrument für IR-Experten, System-Integratoren und anspruchsvolle IR-Anwender, die besonders leistungsfähige IR-Kameras nach dem derzeitigen Stand der Technik benötigen. Typische Anwendungen ergeben sich bei der Impuls-Thermographie, der thermischen Spannungsanalyse, der Strömungs- und Schalldruckvisualisierung, der Plasma-Forschung oder bei Crashtests.

Weitere Optionen wie Filterräder oder eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle für Bilddaten sind vorbereitet.

Das System wird im Rahmen der Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ anlässlich der Control 2006 in Sinsheim, 9. bis 12. Mai, in Halle 7, Stand 7228, vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt.

Fachliche Anfragen:
IRCAM GmbH
Dr. Mónica López Sáenz
Telefon: +49 9131 9700-980
E-Mail: lopez@ircam.de

Presse-Anfragen:
Fraunhofer-Allianz Vision
Regina Fischer, M. A.
Telefon: +49 9131 776-530
E-Mail: vision@fraunhofer.de

Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.

Media Contact

Regina Fischer M.A. Fraunhofer Vision

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer