Kleinerer Spalt erhöht Wirkungsgrad von Gasturbinen

Ingenieure von Siemens haben mit einem einfachen Trick den Wirkungsgrad von Gasturbinen in Kraftwerken erhöht. Die Experten entwickelten ein hydraulisches System, das die Spalte zwischen Rotorschaufeln und Gehäuse der Turbine, die so genannte Radialspalte, verringert. Dadurch können die heißen Gasströme, die die Turbine antreiben, besser ausgenutzt werden. Sekundärströme, die ungenutzt an den Rotorschaufeln vorbei fließen, verringern sich, was den Wirkungsgrad nach oben treibt.

Die hydraulische Spaltoptimierung verbessert den Wirkungsgrad einer Gasturbine um etwa 0,2 Prozentpunkte. Bei einer 100 Megawatt-Turbine spart das etwa 60.000 Euro jährlich an Brennstoffkosten. Bestehende Turbinen können jederzeit nachgerüstet werden. Das System wurde weltweit erstmals im Kraftwerk Mainz-Wiesbaden installiert.

Gasturbinen werden in Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt. Dabei saugt ein Kompressor aus der Umgebung Luft an, verdichtet sie und führt sie schließlich einer Brennkammer zu. Die Luft wird hier zusammen mit dem Brennstoff, meistens Erdgas, unter Druck verbrannt. Hierbei entstehen Verbrennungsgase mit einer Temperatur von bis zu 1500 Grad Celsius. Diese Brenngase strömen mit hoher Geschwindigkeit in die Turbine und treiben sie an. In der Turbine expandiert das Brenngas, wodurch Druckenergie in mechanische Energie umgewandelt wird. Je größer nun der Radialspalt ist, desto geringer ist die Energieausbeute der Turbine.

Insbesondere beim heißen Anfahren der Turbine ist ein definierter Abstand zwischen Rotorschaufeln und Gehäuse notwendig, um das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten in der Startphase zu beherrschen. Sobald alle Komponenten auf stationärer Betriebstemperatur sind, lässt sich dieser Spalt verringern, indem das hydraulische System den gesamten Läufer in Richtung Kompressor um etwa drei Millimeter verschiebt. Da Siemens-Turbinen ein konisch geformtes Gehäuse haben, verringert sich durch die axiale Läuferverschiebung der Spalt zwischen Schaufelspitzen und Gehäuse um etwa einen Millimeter. Sollten unerwartete Störungen in der Betriebsphase auftreten, fährt die Welle automatisch in ihre Ausgangsposition zurück. Die Rotorschaufeln können so das Gehäuse nicht berühren.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer