Glühbirne vor dem Aus? – Leuchtdioden (LED) auf dem Sprung in die Lichttechnik

Leuchtdioden befinden sich auf dem Sprung, für eine Revolution in der Lichttechnik zu sorgen. Über viele Jahre haben wir uns an die kleinen LED in elektronischen Geräten, in Anzeigen und an Bedienelementen gewöhnt.


Neuste Entwicklungen in der Energieeffizienz sorgen jetzt für ein verstärktes Interesse auch beim Einsatz für Beleuchtungsaufgaben. Die Automobilzulieferer arbeiten bereits eifrig am Einsatz von LEDs in Frontscheinwerfern. Damit dürfte der Einzug in die Lichttechnik nicht mehr aufzuhalten sein. Die Vorteile wie hohe Energieeffizienz, lange Lebensdauer, geringe Abmessung werden den Einzug in die Lichttechnik weiter beschleunigen.

Das Haus der Technik bietet auf der Tagung „LED in der Lichttechnik“ am 2.-3. März 2005 in Essen einer umfassenden Übersicht zum aktuellen Stand der Technik. Praktische Beispiele bereits realisierter oder sich noch in der Entwicklung befindlicher Anwendungen zeigen das enorme Potential von LED in der Lichttechnik auf.

Ingenieure aus dem automotiv Bereich und Lichttechniker sowie alle Personen die sich für die Anwendung von LED in der Lichttechnik interessieren, sind angesprochen.

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer